Social Media – zur Zeit mehr ein Thema als jemals zuvor, um Kontakt zu halten, sich auszutauschen, zusammenzuarbeiten. Im Kurs wird es ähnlich wie bei seinen Vorgängern um Blogs, Microblogs, Social Networks und viele weitere Tools geben. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen wissenschaftlicher Bibliotheken und steht aber auch anderen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.
Der Kursinhalt wird in unterschiedliche Lektionen (thematisch zusammengefasst in Module) untergliedert und kann von Ihnen orts- und zeitunabhängig bearbeitet werden.
Sie können den kompletten Kurs bearbeiten. Falls Sie sich jedoch nur für bestimmte Themen interessieren, geht dies natürlich jederzeit auch. Sie haben durch die Module die Möglichkeit, die Kursinhalte frei zu wählen und zu kombinieren. Themen, die Sie bereits gut kennen oder nicht bearbeiten möchten, können Sie jederzeit auslassen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigen. Natürlich sind Sie auch Willkommen, wenn Sie nur das ein oder andere Tool kennenlernen oder vertiefen möchten.
netzworkeln beruht auf dem 3. „NETzWorking-Kurs“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW, die es so ermöglichen, in der Kürze der Zeit ein entsprechendes Weiterbildungsangebot zu gestalten. Herzlichen Dank für die freundliche Genehmigung und Unterstützung an dieser Stelle.
Schön, dass Sie mir als Reiseleiterin durch die Vielfalt des Sozialen Netzes folgen wollen. Ich werde Ihnen ein paar Sehenswürdigkeiten im Social Web zeigen und hoffe, Sie haben Spaß dabei, diese dann auch auf eigenen Füßen zu entdecken.
Ich habe meine Reise im (Social) Web 2001 mit meinen Homepages Jere-Mias.de und Chaoslinie.de inkl. Forum begonnen. Beide Seiten sind nicht mehr aktiv im Netz. Seit 2008 betreibe ich das Blog “Bibliothekarisch.de” , welches alles die berufliche Tätigkeit eines/er Bibliothekars/in Betreffende betrachtet. Seit über einem Jahrzehnt bin ich auf Facebook und bei Twitter unterwegs, aber seit vielen Jahren auch bei Instagram und Flickr. Mit Wikis habe ich seit 2010 beruflich viel gearbeitet. Daher hoffe ich, Ihnen die kommenden Sehenswürdigkeiten auch glaubhaft vermitteln zu können. (Mehr Informationen zu mir sind unter Kontakt zu finden.)
Was ist das Social Web?
Social Media sind digitale Medien und Methoden, die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, sich also untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft (Community) oder offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben. (vgl. Wikipedia) Aus dieser Idee hat sich ein Urwald an Werkzeugen und Möglichkeiten entwickelt.
Wichtig ist: Menschen sprechen mit Menschen, jeder kann mit jedem kommunizieren. Jeder kann Informationen im Netz teilen, ohne dafür erst ein Informatikstudium absolviert oder Programmiersprachen gelernt zu haben.
Für unseren Reise durch das Thema reicht es zu wissen, dass es zwei Schwerpunkte in der Nutzung von Sozialen Medien gibt:
Vernetzung und Kommunikation mit Hilfe sozialer Medien
Austausch von Informationen und Zusammenarbeit über soziale Medien
Es gibt Netzwerke und Tools (Werkzeuge), die mehr das Eine oder mehr das Andere im Fokus haben. Wobei die Reinform wohl eher selten auftritt: auch über Kommunikations-Netzwerke werden oft Informationen ausgetauscht und auf Plattformen zur Zusammenarbeit kommuniziert bzw. diskutiert.
Was ist netzwerkeln?
Diesen Kurs können Sie als eine Städtereise durch das Land der Social-Media-Tools verstehen. Im Laufe des Kurses werden Sie genug Zeit haben, ausgesuchte Werkzeuge (engl. Tools) selbst zu erproben und als Reisegefährt zu verwenden.
Einige Stationen (Tools), die Sie auf unserer Reise kennenlernen, sind größer und kompakter und brauchen einen Reiseführer. Manche Stationen sind wie kleine Abkürzungen, auf denen man durch das Social Web zu einem guten, gemeinsamen Austausch untereinander hüpfen kann. Probieren Sie die Dinge ruhige neugierig aus und scheuen Sie sich nicht, Andere unterwegs nach dem Weg zu fragen, weil wir alle nutzen diese Möglichkeiten des Social Web, um zu kommunizieren, Informationen austauschen und Hilfe zu bekommen.
Und was ist nun dieser netzwerkeln-Blog?
Willkommen in der Basisstation unserer Reise. Hier gibt es jeden Montag die grundlegenden Informationen zu unserer Reiseroute. Hier erhalten Sie das Starterpaket, mit dem Sie dann für den Rest der Woche selbständig losziehen können, um selbstständig die kleinen eigenen Ausflügen möglichst problemlos unternehmen können und wohin Sie am Ende immer wieder zurückkommen können. Für die Teilnahme ist Ihr eigener Blog am Ende Ihr persönliches Reisetagebuch, in welchem Sie mit Ihren eigenen Mitteln Ihre Reiseeindrücke, gern auch fern der vorgegebenen Reiseroute, festhalten können.
Nach jedem fertigen thematischen Modul (ca. 3-4 Lektionen) werden wir hier freitags kurz innehalten und die Lektionen Revue passieren lassen. Ich werde versuchen, gute Beiträge Ihrer Blogs vorzustellen und bin gespannt, wie wir diese Austausch-Runden nutzen können.
So viel erstmal zum Allgemeinen. Was brauchen Sie noch?
Um an diesem Kurs teilzunehmen brauchen Sie also etwas Neugier, Entdeckerwillen, ab nächster Woche eine E-Mail-Adresse und viel gute Laune. Folgende Fragen werden Ihnen vielleicht in den nächsten Wochen mal kommen. Stöbern Sie dazu auch gerne schon mal in unserer 1. Lektion zur Online-Identität:
Wie ist das eigentlich, online zu sein? Geht das anonym?
Was muss ich mir eigentlich vorab für Gedanken machen, insbesondere, wenn ich das Social Web beruflich nutzen möchte?
Kann man auch anonym hier netzwerkeln?
Wozu brauche ich um am Kurs teilzunehmen eine Email-Adresse?
Starten wir also mit Ihrem Ausflugs- und Entdeckerzielen zu diesem Reisepunkt
Ihre Aufgaben:
Nehmen Sie sich nicht zu viel vor. Sie sollen Spaß haben und es geht in diesem Kurs auch nur darum, einen ersten groben Überblick zu bekommen.
Im übrigen sind Sie im Social Web in guter Gesellschaft mit anderen Bibliothekskolleginnen und -kollegen (auch anderer Bibliotheken). Mit zunehmender Reise können Sie in den Blogs der anderen Mitreisenden Eindrücke gewinnen und entdecken vielleicht auch eigene Expertinnen und Experten im Netz.
So, für den Anfang sollte das genug sein. Im normalen Leben, würden wir uns jetzt zusammensetzen, unseren Füßen und Köpfen Erholung erlauben und den Frühling in einem Café genießen. In Zeiten von Corona ist das leider nur digital möglich, daher hier ein bisschen Frühling und ein vertrauter Anblick für meine Kolleg*innen.
es ist unüblich, Beiträge in einem Blog mit einer Anrede zu beginnen. Man hat ein Thema, führt das Thema ein, bearbeitet es und führt die Argumentation / das Thema zu einem Ende. Punkt und Schluss.
Dies hier ist aber gleichzeitig eine Einladung. Zur Zeit ist vieles anders, Homeoffice, geschlossene Arbeitsstätten, andere Zeiteinteilung. Bisherige Aufgaben stehen vielleicht erstmal zurück, weil man nicht vor Ort ist. Es ist vielleicht ein Moment, um sich dem Lernen zu widmen.
Hiermit lade ich Sie zum Selbstlernkurs „netzwerkeln“ ein. Der Kurs richtet sich an jene, die einen Einstieg in das Thema Social Media suchen und dafür etwas Anleitung benötigen. Der Kurs steht allerdings allen offen. Die Teilnahme ist freiwillig.
Logo des nicht mehr zugänglichen NETzWorking-Kurses der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW, siehe auch Einladung zum ersten Kurs 2014 (Nutzung mit freundlicher Genehmigung)
Der Kurs ist nicht komplett neu erfunden. Es gibt zahlreiche Vorgänger, u.a. zuletzt der Kurs NETzWorking (siehe Logo des Kurses), dreimal hintereinander angeboten durch die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW. Mit freundlicher Genehmigung durfte ich auf das Konzept und die Inhalte zugreifen. Ich habe Sie aktualisiert und den neuen Bedingungen, z.B. bei WordPress angepasst.
Mit dem Kurs bin ich Ihnen in der Vorbereitung der Lektionen derzeit gerade eine Woche im Voraus. Ich hoffe, die Zeit reicht, neben dem Support auch die einzelnen, noch nicht komplett durchgeplanten Lektionen zu erarbeiten. Damit Sie genug Zeit haben, um sich aktiv auszuprobieren, wird es immer eine Woche Zeit zwischen den Lektionen geben.
Der Kurs ist in Module aufgebaut, die sich in 1-4 Lektionen gliedern. Für diejenigen, die mehr Hintergrundinformationen benötigen, wird es zu jedem Modul eine Extra-Seite geben.
Die derzeitige Planung sieht so aus:
Modul Reisebeginn: Grundlegende Informationen, 1 Lektion, ab 06.04.2020
Modul 1: Meine Online-Identität, 1 Lektion, ab 06.04.2020
Modul 2: Weblogs und Microblogs, 4 Lektionen, ab 13.04.2020
Modul 3: Soziale Netzwerke, 3 Lektionen, ab 11.05.
Modul 5: Information sammeln und verteilen, 3-4 Lektionen, Termine stehen noch nicht fest
Modul 6: Kollaboratives Arbeiten, 2-3 Lektionen, Termine stehen noch nicht fest
Modul 7: Bilder in einer bunten Welt, 4 Lektionen, Termine stehen noch nicht fest
Modul 8: Bunte Ideen oder Tools, Tools, Tools, ca. 3 Lektionen, Termine stehen noch nicht fest
Modul Reiseende: Ein kleines Fazit, 1 Lektion, Termin steht noch nicht fest.
Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit in den Kommentaren oder über die Kontakt-Seite per Mail oder Twitter an mich wenden.