Shared posts

10 Jun 14:28

Die 31. Woche, 2022

by rotewelt

Alles, was man in dieser Zeit für seinen Charakter tun kann, ist, zu dokumentieren, dass man nicht zur Zeit gehört.

(Johann Gottfried Seume)

03 Jun 16:08

Twitter, Pride Month und der Stolzmonat

by Dushan Wegner
Pride Month meint »Stolz« auf die sexuelle Orientierung. Stolzmonat dagegen beinhaltet den Stolz auf eigene und kollektive Leistungen. Stolzmonat motiviert, mehr zu leisten, aufzubauen und zu bewahren. Was für ein Unterschied!
03 Jun 12:16

Ein Rückblick auf die Ereignisse vor 9 Jahren

by Anti-Spiegel
Ich veröffentliche hier immer wieder Leseproben aus meinem Buch über die Ukraine-Krise 2014, in dem ich die Chronologie der Ereignisse des Jahres aufgezeigt habe. Die Chronologie zeigt, dass Kiew den Krieg im Donbass schon 2014 begonnen hat, übrigens ist der CIA-Chef damals extra nach Kiew gereist, um bei der entscheidenden Sitzung den Kaffee zu servieren. […]
03 Jun 11:17

Der Linksextremismus hält die Republik in Atem

by Marco Gallina
Seit Tagen stopfen Linksradikale und ihre Verbündeten in Medien und Politik bereits die Kanonen mit Narrativen. Es kommt dabei nicht darauf an, wie der heutige Samstag ausgehen wird. Vom moralisch hohen Ross kann man sie nicht runterzerren, selbst wenn sie sich als Apologeten von Verbrechern aufführen. Man stürzt sich auf einen clownesken Rentnerputsch im Dezember, relativiert und verharmlost jedoch ein seit Monaten feststehendes Event von Linksextremisten, bei denen der Ausgang des „Hammergruppe“-Prozess gar keine Rolle spielt. Selbst das milde Urteil ist für Linke – nicht nur am Rand – Grund genug, sich zu empören.

Der Beitrag Der Linksextremismus hält die Republik in Atem erschien zuerst auf Tichys Einblick.

21 May 20:30

Der Niedergang des öffentlichen Raums als Symptom der Gesellschaftskrise

by Gastautor
Der öffentliche Raum wird immer mehr zur Problemzone. Wir können den Niedergang unserer Gesellschaft in Echtzeit verfolgen, wenn wir mit offenen Augen hinsehen. Es fühlt sich an wie die letzten Jahrzehnte des Römischen Reiches. Schmutzige Innenstädte, aggressives Betteln, No-go-Areas, Messerstechereien, regelhaft verspätete oder ausfallende Züge, lange Schlangen an Schaltern und in Geschäften sind einige der Indikatoren für den Niedergang der Gesellschaft. Ihr Zerfall ist besonders in den sozialen Netzwerken zu verfolgen, wo große Gruppen von hoch emotionalisierten Menschen in ihren Bubbles mit ihren Sympathisanten über andere schreiben, mit denen sie niemals real interagieren. Die sozialen Netzwerke sind die Amphitheater der Moderne.

Der Beitrag Der Niedergang des öffentlichen Raums als Symptom der Gesellschaftskrise erschien zuerst auf Tichys Einblick.

16 May 21:08

Es ist eigentlich keine Desindustrialisierung – unsere Fabriken gehen nur ein paar Kilometer weiter ins Ausland

by AR Göhring

26 Apr 19:26

Von Wohnungsnot bis Terrorgefahr: Die illegale Migration verändert Deutschland

by Matthias Nikolaidis
Es war einmal, da gab es ernsthafte Regierungsgeschäfte, denen sich Minister und lokale Amts- und Würdenträger stellten, und es gab das humanitäre Engagement zugunsten von Heimatvertriebenen und notleidenden Flüchtlingen. Diese Zeiten sind lange vorbei. Inzwischen sind die sogenannten und in Deutschland inzwischen allgegenwärtigen „Flüchtlinge“ zum Hauptinhalt des Regierungshandelns geworden, das allerdings zugleich in geradezu unzumutbarer Weise auf die unteren Ebenen des Verfassungsbaums, auf Landkreise und Kommunen abgewälzt wird.

Der Beitrag Von Wohnungsnot bis Terrorgefahr: Die illegale Migration verändert Deutschland erschien zuerst auf Tichys Einblick.

25 Apr 18:45

5 Theories That Are Swirling Around The Internet About Why Fox News Fired Tucker Carlson

by Tyler Durden
5 Theories That Are Swirling Around The Internet About Why Fox News Fired Tucker Carlson

Authored by Michael Snyder via The End of The American Dream blog,

Why in the world would Fox News fire Tucker Carlson? 

He had the highest-rated show on cable news by far, and he is wildly popular with millions upon millions of Americans. 

Unfortunately, if you want to survive as a cable news host in this day and age, popularity is not enough. 

You must please the elitists that own your network, the advertisers that are paying the network’s bills, and the political establishment in Washington.  For years, Tucker Carlson has repeatedly said things on his show that no other cable news host would dare to say, and it was inevitable that this would get him into big trouble.

Tucker understood this very well, but he didn’t think that he would be on the chopping block quite yet.

In fact, on his Friday show he told viewers that he would be back for another show on Monday

Fox announced Carlson’s departure Monday morning, and so far no one has given a reason. But it seems clear that the move came as a surprise to Carlson himself, who signed off his Friday show saying “We’ll be back Monday … see you then.”

Apparently the decision to get rid of Tucker was very abrupt.

According to the Daily Mail, he did not know that Fox News was firing him until very shortly before it was announced…

Tucker Carlson was blindsided by his firing from Fox News and learned of it on Monday morning shortly before it was announced, sources tell DailyMail.com.

Even some of his closest staff were unaware that his show had been axed, reading about it for the first time on Twitter.

‘No one I know was told about it beforehand. We were blindsided,’ one senior staffer who works closely with Tucker’s show, Tucker Carlson Tonight, told DailyMail.com.

So why did Fox News decide to do this?

The following are 5 theories that are currently swirling around the Internet…

#1 The Dominion Lawsuit

Losing 787.5 million dollars can motivate a company to make big changes, and many news outlets are pointing out that the firing of Tucker Carlson has come very shortly after the settlement with Dominion was revealed…

Right-wing prime-time host Tucker Carlson is leaving Fox News immediately, the cable network announced Monday.

The announcement came days after Fox News’ parent company settled Dominion Voting Systems’ defamation lawsuit for $787.5 million. The company’s hosts were not required to talk about the lawsuit, or make an apology for it, as part of the settlement, CNBC previously reported.

But apparently there are some inside Fox News that are pouring cold water on this theory

The Denver-based company, which last week settled its $1.6 billion defamation case against Fox News for $787.5 million, did not have any influence on Fox and Carlson’s decision to part ways, people with knowledge of the situation tell TheWrap. Dominion has already collected its payout from Fox News and had no comment on Monday’s development.

While the lawsuit may not have directly led to Tucker’s firing, it is likely that moving forward management at Fox News wants to have much more control over what is being said on their shows.

That could potentially be the reason why independent thinkers such as Dan Bongino and Tucker Carlson are now gone.

If you go to Tucker’s personal website right now, you are greeted by a message that tells you that Tucker Carlson is “the sworn enemy of censorship”.

I think that says a lot.

#2 Big Pharma

Less than a week ago, Tucker brutally attacked Big Pharma and their COVID vaccines during one of his monologues.

It was one of the best monologues of his entire career, and millions of us loved it.

But it was not something he should have done if he wanted to have a long career in cable news.

Robert F. Kennedy Jr. is suggesting that this is the real reason why Fox News canned him…

Fox fires @TuckerCarlson five days after he crosses the red line by acknowledging that the TV networks pushed a deadly and ineffective vaccine to please their Pharma advertisers. Carlson’s breathtakingly courageous April 19 monologue broke TV’s two biggest rules: Tucker told the truth about how greedy Pharma advertisers controlled TV news content and he lambasted obsequious newscasters for promoting jabs they knew to be lethal and worthless. For many years, Tucker has had the nation’s biggest audience averaging 3.5 million — 10 times the size of CNN. Fox just demonstrated the terrifying power of Big Pharma.

#3 Rupert Murdoch And Fox News Management

It is no secret that management at Fox News was tiring of Tucker Carlson, and the Los Angeles Times is reporting that the decision to give Tucker the axe “came straight from Fox Corp. Chairman Rupert Murdoch”…

Fox News announced the stunning departure of its top-rated host Monday with no explanation, but people familiar with the situation who were not authorized to comment publicly said the decision to fire Carlson came straight from Fox Corp. Chairman Rupert Murdoch with input from board members and other Fox Corp. executives.

The newspaper is also claiming that allegations made by Abby Grossberg played a major role…

Carlson’s exit is related to the discrimination lawsuit filed by Abby Grossberg, the producer fired by the network last month, the sources said. Carlson’s senior executive producer Justin Wells has also been terminated, according to insiders.

Grossberg was moved off of “Sunday Morning Futures With Maria Bartiromo” and onto “Tucker Carlson Tonight,” where she alleged she was bullied and subjected to antisemitic comments, according to a lawsuit in New York.

Personally, I strongly doubt this.

Abby Grossberg is no longer at Fox News, and all of the allegations that she is making in her lawsuit sound rather sketchy.

I think that executives at Fox News have no other dirt on Tucker, and so they are just throwing this out there to make themselves look like the good guys.

Ultimately, there may be a much different reason why Rupert Murdoch and other executives at Fox wanted Tucker gone.

One insider says that Murdoch is actually planning to sell the company, and that will be much easier to do without Tucker “as the main star”

‘We believe Rupert wants to sell the company and it’s harder to find an institutional buyer with Tucker as the main star.

‘Tucker gone makes it more of an appealing media company to buy,’ the source said.

#4 January 6th

Tucker Carlson got into a lot of hot water for exposing what really happened at the U.S. Capitol on January 6th, 2021.

Other mainstream news outlets have relentlessly characterized it as an “insurrection”, but the raw footage provided to Tucker by House Speaker Kevin McCarthy showed that wasn’t the case at all.

Of course many establishment politicians in both parties pushed back against Tucker’s reporting really hard, and the Los Angeles Times is telling us that this is another reason why Murdoch was so eager to show him the door…

Murdoch also was said to be concerned about Carlson’s coverage of the Jan. 6, 2021, insurrection at the U.S. Capitol. The host has promoted the conspiracy theory that it was provoked by government agents, and Carlson has called Ray Epps — a Texas man who participated in the storming of the Capitol but did not enter the building — an FBI plant, without presenting any evidence.

#5 Running For President

For years, there have been rumors that Tucker Carlson would run for president in 2024.

And now that he is free from his obligations at Fox News, many are claiming that he will pull the trigger on such a move

After the conservative commentator Tucker Carlson left Fox News on Monday, public speculation has suggested that he may mount a 2024 presidential campaign.

“He’s running,” tweeted Stephen L. Miller, a conservative commentator and editor at The Spectator, a sentiment that many media figures on the right echoed. “It significantly changes the GOP 2024 primary overnight,” wrote Philip Wegmann, a White House Correspondent for RealClearNews.

“Keep an eye out for speeches in the Granite State,” tweeted fellow conservative commentator Hugh Hewitt, referring to New Hampshire. “He’s always downplayed the possibility of running for president, but that’s an open possibility now,” wrote Christopher Rufo, a conservative writer and fellow of the Manhattan Institute, a leading think tank on the right.

Personally, I believe that this is a bunch of nonsense.

I don’t think that Tucker Carlson has ever had any plans to run for public office.

And I certainly don’t think that he is going to run for president in 2024.

But I am sure that there will continue to be a lot of speculation about his future in the days ahead.

Personally, I hope that he takes at least a little bit of time off.

He has certainly earned it.

*  *  *

Michael’s new book entitled “End Times” is now available in paperback and for the Kindle on Amazon.com, and you can check out his new Substack newsletter right here.

Tyler Durden Tue, 04/25/2023 - 10:25
21 Apr 20:09

Rezension: Caroline Elkins - Legacy of Violence: A History of the British Empire

by Stefan Sasse

 

Caroline Elkins - Legacy of Violence: A History of the British Empire (Hörbuch)

Als Niall Ferguson 2018 sein Buch "Empire. How Britain made the modern world" (Hörbuch) veröffentlichte, bekam er genau den Skandal, den er hatte provozieren wollen. Seine These, wonach das Empire trotz eventueller kleinerere Schwächen ein Plus für die Welt wäre, weil es ohne die britischen Tropenhelmträger weder die indischen Großstädte noch die heutigen Kulturen gäbe, stieß auf harsche Kritik derjenigen, die am receiving end der britischen Imperialpolitik gesessen hatten und noch heute unter deren Folgen zu leiden haben. Fergusons Sicht wurde, um es milde auszudrücken, kein neuer Konsens, sondern blieb als Kuriosum einer Sicht, über die in den 1960er Jahren noch niemand eine Augenbraue hochgezogen hätte übrig, ein Anachronismus der heutigen Debatte. Nirgendwo wurde das so deutlich wie im Statuensturz im Gefolge der #BlackLivesMatter-Proteste, die auch die koloniale Vergangenheit der europäischen Staaten, ob im Vereinigten Königreich, Deutschland oder Belgien, auf die Agenda rückte. Caroline Elkins legt nun eine Art Gegenentwurf zu Ferguson vor, indem sie in "Legacy of Violence" den Blick auf die Gewaltstrukturen und ihre Herrschaftsformen wirft.

In ihrer Einführung beschreibt sie neben den erwähnten Statuenstürzen und Fergusons Sicht auf die Dinge eine Art mission statement: Gewalt sei aus der kolonialen Praxis nicht wegzudenken, sie gehörte zum Empire strukturell dazu. Im Verlauf der Geschichte des Empires nahm sie dabei in der Herrschaftspraxis immer mehr zu, was sicher auch mit dem steigenden Vermögen des britischen Staats zusammenhing, solche Gewalt überhaupt anzuwenden. Die Unterworfenen wurden, sofern sie sich wehrten, als Terroristen gebrandmarkt, ihre Wünsche nach Unabhängigkeit delegitimiert. Daran änderte der Erste Weltkrieg wenig, denn der Völkerbund legte explizit fest, dass viele Völker europäischer Führung bedürften. Auch die UNO-Charta sah noch einen expliziten Platz für die imperiale Ordnung, wenngleich alle Gewalt der Welt nicht half, das Empire nach 1945 zusammenzuhalten.

Gleichzeitig ist die imperiale Ordnung auch eine rassistische Ordnung, in der klare Abstufungen zwischen Ethnien und Kulturen in ihrer Wertigkeit vorgenommen wurden, eine rassistische Ordnung zudem, die eng mit dem Kapitalismus verknüpft war und eine merkwürdige Symbiose eines "rassistischen Kapitalismus" einging, der für die Wirtschaft der Kolonialbeziehungen lange Zeit bestimmend gewesen sei. Natürlich war das Empire nicht das einzig gewalttätige Kolonialreich, weswegen Elkins auch aufzeigen will, wie es sich in Relation zu anderen verhält. Aber es war das größte, ist das am meisten in die Identität der Nation eingewebte und deswegen relevanteste.

Der erste Teil des Buchs soll dazu dienen zu zeigen, inwiefern das UK eine "imperial nation" war.

In Kapitel 1, "Liberal Imperialism", beginnt mit einem angeblichen Massaker an britischen Soldaten in Kalkutta, das zwar nicht wahr, aber als Kriegsgrund gegen Bengal sehr geeignet war. Dieser lockere Umgang mit der Wahrheit war für die weitere Entwicklung des Empires stilbildend.  Die hier eingeführte Argumentationslinie betonte rassistische Unterschiede zwischen den "wilden" Eingeborenen und den "zivilisierten" britischen Soldaten, deren Behandlung in der Heimat zu Aufuhr führte. Für Elkins ist die Episode ein Teil der Genese des "liberalen Imperialismus", jener Ideologie, mit der Großbritannien sein Weltreich fortan legitimierte: dass das zivilisierte UK, als Spitze freiheitlicher Entwicklung, weniger entwickelte Kulturen an die Hand nehmen und auf den steinigen Weg zu eben dieser Freiheit geleiten müsse. Im Selbstverständnis der Kolonialmacht arbeitete man also hart daran, sich selbst überflüssig zu machen - irgendwann in der Zukunft, an einem Zeitpunkt, der natürlich zeit der Existenz des Empire niemals kam.

Dazu gehörte eine aktivere Rolle des Staates im Empire. Die Rolle der großen privaten Gesellschaften wie der East India Company neigte sich dem Ende zu. Mit gehörigem Zynismus und Heuchelei nutzte der imperiale Staat das impeachment-Verfahren gegen General Hastings in den 1770er und 1780er Jahren durch den Kolonialkritiker Burke, um einerseits seine Ideologie zu präsentieren (indem es im Prozess die entsprechenden Normen postulierte) als auch der Entmachtung der Company, die nach der "Indian Mutiny" in den 1850er Jahren ihren Abschluss finden würde.

Der Staat sprach zwar eine Sprache der Erziehung und der liberalen Werte, doch der zunehmende Einfluss der britischen Kolonialbürokratie ging mit einer stärkeren Repression einher. Der Kriegszustand (martial law) wurde immer wieder genutzt, um weitreichende Regelungen durchzusetzen und die Bevölkerung unter die Kontrolle einer winzigen weißen Minderheit zu zwingen. Diese Regeln fußten auf zwei Säulen: einerseits nackter Gewalt, die sich aus dem Kriegsrecht ableitete und die beim geringsten Anzeichen von Unruhen drakonisch angewendet wurde, und andererseits einer rassistischen Gliederung: volle Rechte besaßen nur Weiße, während die indigenen Völker als auf niedrigerer Entwicklungsstufe stehend klassifiziert und rechtlich bestenfalls wie Kinder behandelt wurden.

Dieses Kriegsrecht entwickelte sich in eine Art Parallelrecht für Briten, denn die Indian Mutiny zeigte den britischen Eliten, dass die "braunen" Völker noch bei weitem nicht "bereit" für die Segnungen der britischen Freiheit waren. Innerhalb des UK setzte sich ohnehin die Überzeugung durch, dass die "braunen" Völker niemals gleichberechtigte Briten sein könnten. Die Briten zogen sich aus der örtlichen Verwaltung zurück - nachdem sie diese den vorherigen Unternehmen entzogen haben - und überließen es den örtlichen Eliten, die Bevölkerung nach britischen Maßgaben zu unterdrücken.

Über die Schriften John Stuart Mills und die imperiale Propaganda der viktorianischen Ära vervollständigt Elkins die sich herausbildende Ideologie des liberalen Imperialismus: sie wirkte immer mehr als eine verbindende Klammer, die gleichzeitig den britischen Unterschichten eine Identifikationsmöglichkeit gab, die ihnen Status gab, der in der ridigen Klassengesellschaft zuhause verwehrt blieb (ich finde die Parallele zum Rassensystem Dixielands frappant). Je liberaler Großbritannien selbst wurde, desto mehr rechtfertigte es die Unterdrückung in den Kolonien, indem es rassistische Kategorien aufmachte und auf die Verwaltung anwandte (und so etwa das indische Kastenwesen erst aus der Traufe hob). Diese Strukturen mussten dann mit Gewalt durchgesetzt werden.

Das zweite Kapitel, "Wars small and great", beschäftigt sich mit eben dieser Gewalt. Beginnend mit dem Boer-Krieg, in dem die Briten ihr Kolonialreich gewaltsam nach Südafrika ausdehnten, zeigt sich die Ambivalenz ihres kolonialen Projekts: einerseits wandte man sich gegen den offenen Rassismus der Boer, andererseits zwang man dem Land ein ähnliches, wenngleich nicht gar so krasses System auf - und als der Krieg sich schier endlos zu ziehen schien und in einem Kompromissfrieden endete, ließ man ihnen für fast ein Jahrhundert freie Hand, ihr System innerhalb des Empire anzuwenden. Der Krieg selbst ist notorisch wegen der Verwendung von Konzentrationslagern - doch Elkins betont, dass die Briten solche Lager bereits zuvor verwendeten.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts sperrten die Briten ihre Gegner - und wen sie dafür hielten - in große Lager. Diese wurden schnell zu Todesfallen, und das nicht nur wegen der Zustände selbst. In einer geradezu absurden Vorgehensweise reagierten die Briten auf Pandemien, indem sie die betroffene Bevölkerung in hygienisch unterentwickelte Lager steckten, und zwangen unternernährte und kranke Insassen zu harter körperlicher Arbeit, um sie zu "reformieren". Die Ergebnisse überraschten niemanden, auch nicht die britischen Kolonialbehörden, die sich in ihren Vorurteilen gegenüber den "faulen Wilden" bestätigt sahen.

Diese Entwicklung von Lagern und effektivem Massenmord war gegenläufig zur Kodifzierung von Konflikten: die Genfer Konvention und die Haager Landkriegsordnung wurden in dem gleichen Zeitraum in Vertragsform gegossen, in der die Briten in ihren Kolonien massive Gewalt ausübten. Darin wurde kein Widerspruch gesehen: Kriege waren die Angelegenheit von Staaten, und die Kolonien waren keine. Es handelte sich um "innere Angelegenheiten". Auch die zur Schau gestellte Aversion der Briten gegen Eroberungskriege war problemlos mit ihrem Kolonialreich vereinbar: die Inder etwa hätten ihre Souveränität mit dem Untergang der Moghuln verwirkt, sie hätten sich also "selbst erobert".

Diese rassistische Gewaltstruktur erstreckte sich auch nicht nur auf "braune" Untertanen des Empire. In Irland wurde mit derselben Sprache kultureller Unterlegenheit ein Regime aufgebaut, das ab 1871 direkt auf dem Kriegsrecht fußte: die Regierung konnte nun Menschen verhaften und vor Kriegsgerichten aburteilen, und diese Entscheidungen waren explizit von jedem Berufungsverfahren ausgenommen. Die Irish Constablery Force entwickelte sich zu einer Art Terrorpolizei, und die inkompetent harsche Reaktion auf den Osteraufstand 1916 mit über 500 Toten, zahlreichen zerstörten Gebäuden und willkürlichen Justizmorden verschob die Sympathien auf der Insel erstmals ins republikanische Lager.

In Kapitel 3, "Legalized Lawlessness", geht einmal mehr auf die Ambivalenz des liberalen Imperialismus ein. Einerseits versteht man sich als eine rechtsstaatliche Nation, hält die rule of law als größte britische Errungenschaft und als Endpunkt des imperialen Projekts hoch. Anders als andere Kolonialreiche hat man den Anspruch, die Kolonien zu diesem Zustand der Rechtsstaatlichkeit zu bringen. Andererseits aber befindet sich das Kolonialreich in einem Status der "legalen Rechtslosigkeit" (Elkins). Dieser zeigt sich vor allem an der Unterdrückung von Protest.

Von Indien über Südafrika bis Irland zieht Elkins eine Kontinuitätslinie, in der die Kolonialbeamten - denen als "man on the spot" riesiges Vorschussvertrauen und praktisch keine Aufsicht entgegengebracht wird - jeden Protest als offene Rebellion betrachten, die es niederzuschlagen gelte. Das Rebellieren, davon waren die Kolonialbeamten überzeugt, "lag den niederen Rassen im Blut". Aber das Resultat - blutige Massaker, bei denen britische Truppen wahllos in Zivilisten schossen - vertrug sich nicht dem Image des aufgeklärten Kolonialismus, weswegen es zu Aufschreien im Empire führte.

Dabei kristallierte sich eine Art Muster heraus, das wir bereits aus Kapitel 1 kennen: die Massaker wurden als Einzelfall hingestellt, als bedauerliche Entgleisung einzelner Beamter, die aber grundsätzlich eine harte Pflicht zu tun versuchten. So dienten die Massaker selbst als Reaffirmationen britischer Überlegenheit und Kultur, indem den Tätern rhetorisch auf die Finger geklopft und offiziell festgestellt wurde, dass das restliche britische koloniale Projekt einwandfrei war.

Das vierte Kapitel, "I'm merely pro-British", beginnt mit einem Blick in den Nahen Osten 1919ff. Dort ergaben sich für das Empire zwei grundsätzliche Neuerungen. Die eine war die Einführung von Flugzeugen. Diese erlaubten dem Empire, Gewalt wesentlich schneller und kostengünstiger als bisher auszuüben. Alleine im Irak warf die RAF bis 1924 über 100.000 Tonnen Bomben ab und führte zig Tieffliegerangriffe durch, denen zahlreiche Zivilisten zum Opfer fielen. Den Wünschen der Offiziere, Senfgas nutzen zu dürfen ("noch effektiver als Schrapnellbomben") wurde aus humanitären Erwägungen dann aber doch nicht entsprochen. Für mich waren die Ähnlichkeiten zur Drohnenkriegführung von heute frappant.

Die andere Entwicklung war die Herausbildung der militärischen Geheimdienste, vor allem MI5 und MI6, die die Kolonien infiltrierten und die Ordnung im britischen Sinne aufrechtzuerhalten versuchten. Ihr damals berühmtestes Mitglied, Lawrence ("von Arabien"), war allerdings mehr ein PR-Gag: Elkins verweist darauf, dass das kriegsentscheidende die technologische Überlegenheit der Briten gewesen sei, nicht die Abenteuer Lawrences.

Eine wichtige Rolle spielte auch der Völkerbund: Großbritannien verhinderte Artikel zur Gleichstellung aller Nationalitäten und nutzte das Mandatssystem zur letzten großen Ausweitung des Empire. In der Theorie entstand nun zum ersten Mal eine Verbindlichkeit hinter der Behauptung des liberalen Imperialismus, nur eine Treuhandfunktion für "unterentwickelte" Rassen zu übernehmen, weil die Mandate mit wesentlich robusterer völkerrechtlicher Sprache ausgestattet waren. In der Praxis machten die Briten aber keinerlei Unterschied zu ihrer bisherigen Herrschaftspraxis und dachten gar nicht daran, Unabhängigkeit zuzulassen. Für Elkins wurde der Völkerbund so Mittäter im kolonialen Gewaltsystem.

Kapitel 5, "Imperial Convergence", befasst sich mit der anderen Seite der nahöstlichen Medaille: der jüdischen Einwanderung nach Palästina und dem Arabischen Aufstand 1935 (der war übrigens auch Thema dieses lesenswerten Buches). Die Briten hatten keine besondere Zuneigung gegenüber den Juden; harscher Antisemitismus war in der britischen Oberschicht Gang und Gäbe. Im Ersten Weltkrieg hatte man aber aus Opportunismus sowohl Juden als auch Arabern eine nationale Heimstatt versprochen - unvereinbare Versprechen, die Großbritannien nun zu unterdrücken hatte.

In den 1920er Jahren sieht Elkins die britischen Sympathien eher bei den Arabern. Obwohl die Briten etwa im Irak massive Gewalt anwendeten, um die arabische Bevölkerung ruhig zu halten, war das öffentliche Bild immer noch von Lawrence-von-Arabien-Romantik geprägt. Das änderte sich zuerst schleichend mit der Feindstellung des nun nationalsozialistischen, antisemitischen Deutschland, das sich der Sympathien der Araber zu versichern versuchte, und schlagartig mit dem Arabischen Aufstand, der nicht nur eine gewaltige Unruhe in die Region brachte, sondern auch von Paranoia gegenüber deutscher Einflussnahme durchzogen war (nicht zu Unrecht, wenngleich deren Möglichkeiten dramatisch überschätzend).

Die dem Kapitel ihren Namen gebende "imperiale Konvergenz" zeigte sich in den Parallelen zwischen Irland, Palästina und Bengal. Die Black and Tans, die nach der irischen Unabhängigkeit von der Insel abgezogen wurden, wurden direkt in Palästina und in Bengal eingesetzt und machten sich ihre Anti-Terror-Erfahrungen dort zunutze. Ein Dreivierteljahrhundert vor Abu Ghraib errichteten die Briten eine Gefängnisinsel mitten im Indischen Ozean, ohne Kontrolle, voller monatelanger Isolationshaft, katastrophaler hygienischer Bedingungen und Folter, in die politische Gefangene ohne Prozess und ohne Spur Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte inhaftiert wurden. Die im irischen Guerillakrieg geschulten Beamten gingen entschlossen vor, errichteten befestigte Lager (die mich an die fortified places im Vietnamkrieg erinnern) und kämpften von dort gegen die Aufständischen.

Wer genau das war, war nicht immer klar. Besonders in Palästina gab es viele Beamte, die vom Arabienkitsch eines Lawrence von Arabien beeinflusst eher auf Seiten der Araber waren (bis diese sich offen gegen das Empire auflehnten), aber einflussreiche Evangelikale unterstützten, das Alte Testament zitierend und ihre Mordkommandos "Gideons Nachtwache" nennend, die Juden. An manchen Stellen erinnert die britische Kolonialpolitik an eine Art Stellvertreterkrieg. Kein Wunder, dass die Kolonialtruppen dieses selbst angerichtete Chaos 1948 bereitwillig Hals über Kopf verließen.

Diese Mordkommandos jedenfalls waren klar anti-arabisch eingestellt und rekrutierten in großer Zahl einheimische Juden, die sie in Guerillakampf und Terrortaktiken ausbildeten. Die brutale Gewalt, die die britischen Truppen im Konzert mit diesen Milizen ausübten, brach den arabischen Widerstand bis zum Sommer 1939 weitgehend und hinterließ eine Spur der Verwüstung in Palästina - eine Friedhofsruhe, die den Briten im beginnenden Zweiten Weltkrieg sehr gelegen kam und die sie keinesfalls aufs Spiel setzen wollten.

Der zweite Teil, "Empire at War", befasst sich dann eben mit dem Zweiten Weltkrieg, allerdings aus imperialer Perspektive. Elkins beginnt ihre Erzählung mit dem Fall Singapurs, das 1942 von japanischen Truppen erobert wurde. Die Einnahme der Stadt war die größte militärische Katastrophe des Empires seit Yorktown, und sie beruhte auf einem arroganten, rassistisch motivierten Überlegenheitsdünkel. Es ist Winston Churchill, der hier wieder einmal nicht besonders vorteilhaft auftaucht: nicht nur ignoriert er mit solch rassistischen Argumenten die dringenden Warnungen Wavells, sondern gerät dann auch noch in Panik und trifft schlechte Entscheidungen. Der Versuch der Briten, nach der Niederlage mit ihren in Irland, Palästina und Bengal (wo sonst) ausgebildeten und erfahrenen Resttruppen einen Guerillakampf zu führen und Singapur wieder zurückzuerobern zeigen für Elkins die Mentalität, das Empire direkt nach dem Krieg unverändert wiederherzustellen.

Kapitel 6, "An Imperial War", befasst sich dann mit der Natur des Krieges als "importierter" Krieg. Die Kolonien und Dominions hatten mit dem Konflikt in Europa ja herzlich wenig zu tun (die Charakterisierung ist für die asiatischen Kolonien angesichts der japanischen Pläne etwas dubioser) und wurden durch das Mutterland, dessen einzige Chance die Nutzung der Wirtschaftskraft und menschlichen Ressourcen eben dieser imperialen Gebiete war, in den Konflikt gezogen. Elins zeichnet hier das Bild eines Empires, das keinerlei Zweifel daran hegt, dass der Krieg nichts an seiner Struktur ändern wird.

Das kuriose Fehlen von Kriegszielen - abgesehen von einem nebulösen "den Krieg gewinnen" - scheint in direktem Kontrast zum Konzept des "liberalen Imperialismus" zu stehen, denn Churchill und die meisten anderen Briten (mit der Ausnahme von Lord Halifax) lehnten die Verteidigung liberaler Werte als offenes Kriegsziel entschieden ab - in der richtigen Erkenntnis, dass sich daraus in den Kolonien Ansprüche ableiten würden. Es war das amerikanische Engagement, das die Verteidigung liberaler Rechte aufs Tapet brachte, erst durch die Sprache der Lend-Lease-Verträge und dann mit der zunehmenden amerikanischen Intervention in offiziellen Dokumenten, die Großbritannien zwang, ähnliche Erklärungen abzugeben.

Es überrascht wenig, dass die Methoden des Kriegsrechts, mit denen Großbritannien seine Kolonien seit dem 19. Jahrhundert regierte, 1940 ihren Weg zurück ins Mutterland fanden. Inhaftierung ohne Anklage und Prozess, Foltergefängnisse, Aussetzung von Bürgerrechten und Überwachung wurden zum Alltag. Das Framing dieser Maßnahmen als eine Art backlash imperialer Methoden geht mir aber zu weit. Dass im Krieg, noch dazu in einem so umfassenden wie dem Zweiten Weltkrieg und unter der Regierung eines Mannes wie Churchill, Kriegsrecht angewendet wird, ist wenig überraschend. Hier ist die Einbindung in die Kolonialgeschichte dünn, wird die methodische Schwäche von Elkins's Ansatz besonders sichtbar.

Interessanter ist da die erst spät diskutierte demografische Zusammensetzung der Armee. Dass etwa Montgomerys berühmte 8. Armee in El Alamein zu 75% (!) aus Nicht-Briten bestand, war mir bisher nicht klar und wird in populären Weltkriegsdarstellungen - und in der britischen Erinnerung sowieso - auch nicht deutlich. Damit hält sie sich aber wesentlich weniger auf als mit dem Wirken der in Bengal geschulten Spezialtruppen auch auf anderen Kriegsschauplätzen.

Das siebte Kapitel, "A War of Ideas", kehrt dann zum Leitthema des "liberalen Imperialismus" zurück. Offensichtlich hatten die Briten an der Propagandafront genug zu tun, um in einem Kampf für Freiheit und Liberalismus gleichzeitig ihr Empire zu verteidigen. Die Angriffe seitens der Amerikaner, die in Kapitel sechs bereits ein Thema waren, waren zwar gedämpft und mit Rücksicht auf den gemeinsamen Kriegsgegner von Rücksichtnahme geprägt; die amerikanische Ablehnung des Empire aber, die mit den militärischen Niederlagen der Briten gegen die Japaner noch wuchs, war aber offenkundig.

Überhaupt, die Niederlagen. Auch in den Kolonien selbst wuchs der interne Widerstand mit den Niederlagen gegen Japan 1942 und der Drohung eines japanischen Einmarschs in Indien stark an. Zum Glück für die Briten waren sowohl die japanischen als auch die deutschen Pläne und Zukunftsvisionen noch unattraktiver als ihre eigenen, so dass der Großteil der Kolonien treu zur Krone stand - wenngleich mit der klaren Erwartung, dafür in Zukunft mit mehr Souveränität belohnt zu werden. Hier hätte in meinen Augen der Vergleich mit den kolonialen Ambitionen Japans und Deutschlands durchaus fruchtbar sein können - genauso wie eine Untersuchung der grundsätzlichen Attraktivität eines Seitenwechsels in einem Krieg. Die Lage in den Kolonien wäre in einem hypothetischen Krieg gegen die Sowjetunion mit ihrer wesentlich verheißungsvolleren Ideologie mit Sicherheit eine andere gewesen, wie die Nachkriegsgeschichte ja dann auch zeigen würde.

Vorerst aber standen die radikalen Kolonialismusgegner*innen noch alleine, wenngleich ihre Zahl scharf annahm. In Großbritannien selbst kamen sie fast ausnahmslos aus der linksradikalen Ecke und spalteten sich angesichts der staatstragenden Haltung von Labour schnell von der Mutterpartei ab. In den Kolonien überwogen auch linke Ansätze, waren aber bunt mit verschiedenen Nationalismen gemischt. Elkins beschreibt eine Menge dieser Bewegungen, die aber letztlich alle gemein hatten, dass sie ohne einen militärischen Erfolg der Achsenmächte auf verlorenem Posten standen - und im Falle eines solchen wahrscheinlich vom Regen in die Traufe geraten wären, was, einmal mehr, in Elkins Darstellung leider nicht ansatzweise deutlich genug zutagetritt.

Die Briten erhielten indessen eine Fiktion zweier getrennter Welten aufrecht: einmal war da Europa, wo eine Wegnahme von einmal gewährter Souveränität wie etwa im Falle Polens undenkbar und die Wiederherstellung oberstes Kriegsziel war, während im Rest der Welt weiterhin das Diktum galt, dass die "braunen" Teile des Empire in verschiedenen Unreifestadien und allenfalls des Dominion-Status würdig waren, nicht aber voll gleichberechtigte Mitglieder des Commonwealth werden konnten. Dieses Konstrukt mochte im Krieg zwar noch halten - die massive Repression eines noch verschärften Kriegsrechts, Elkins Lieblingskonstruktion der "legal lawlessness" zum Dank -, geriet aber immer mehr von allen Seiten unter Beschuss, gleich wie emphatisch es von den Empirebefürworter*innen verteidigt werden mochte.

Das achte Kapitel, "Partnership", kehrt erneut in den Nahen Osten zurück, wo die Briten mittlerweile voll mit den Zionisten kooperierten und mehrere bewaffnete und trainierte jüdische Verbände aufgestellt hatten, die ihnen gute Dienste leisteten. Doch die Zusammenarbeit war bei weitem nicht so reibungslos, wie es sich Whitehall vermutlich erhofften, denn die Zionisten erwarteten offen eine Revision des "White Paper" von 1939 und die Transformation der Region in einen jüdischen Staat, der durch massive Einwanderung geschaffen werden sollte. Der Konflikt ging soweit, dass die radikalen Zionisten Großbritannien 1943 offiziell den Krieg erklärten und mitten im laufenden Krieg einen Guerillakrieg gegen die Besatzungsmacht begannen, der nach Kriegsende mit unvermittelter Wucht weitergehen würde.

Ein Terrorattentat auf den britischen Gouverneur, einem persönlichen Freund Churchills, änderten die britische Haltung grundlegend. Zwar verzichtete das Empire darauf, massiv gegen die Zionisten vorzugehen, und vertraute stattdessen darauf, dass deren moderate Mehrheit ihre radikalen Brüder im Zaum halten würde (was auch weitgehend gelang). Dies geschah jedoch weniger aus einer Einsicht in die Fehlbarkeit der bisherigen Unterdrückungspolitik als vielmehr wegen der mangelnden Ressourcen: die Truppen waren während des Krieges schlicht nicht verfügbar.

Eine andere Partnerschaft machte den Briten im Empire ebenfalls Probleme: die mit den USA. Zwar hielt sich Roosevelt zurück, doch die Rhetorik der "Vier Freiheiten", die er bei jeder Gelegenheit von sich gab und die die Gründungsdokumente der Atlantik-Charta und Vereinte Nationen durchtränkte, war schwer mit Großbritanniens Haltung vereinbar. Am Ende allerdings gewann die Realpolitik: die USA hatten keinerlei Interesse, den Fehler von 1919 zu wiederholen und ihre Prinzipien ernstzunehmen. Die UNO wurde stattdessen auf machtpolitischen Grundlagen gebildet. Was das für Osteuropa bedeutete, kann man gut bei Applebaum nachlesen; für die Kolonien des Empire änderte sich praktisch nichts. Zwar protestierten die Vertrter der Kolonien stark dagegen; gehört allerdings wurden sie nicht.

Das Kriegsende brachte daher, wie Kapitel 9, "An Imperial Resurgence", deutlich zeigt, keine offensichtliche Änderung für die Kolonien mit sich. Der überragende Wahlsieg Labours 1945, der Churchill und seine Konservativen aus dem Amt drängte und einen tiefgreifenden innenpolitischen Wandel für das Vereinigte Königreich mit sich brachte, änderte so gut wie nichts in den Kolonien. Ob Arbeiterklasse oder Eton-Abgänger; mit Ausnahme einiger progressiver Intellektueller wie George Orwell gehörte die Empirebegeisterung ins Repertoire der Folklore.

Der Krieg und seine enormen Kosten erhöhten den Bedarf nach solcher Folklore noch: beinahe mehr als unter Königin Victoria feierte Großbritannien das Empire. In den Schulen wurde ein "ans Religiöse grenzender" Empire-Patriotismus gelehrt, der zart wachsende Wohlstand wurde dem Empire zugeschrieben; das Marketing war voll Empire-Kitsch, und trotz fehlender Sachkenntnisse über selbst die rudimentäre Geografie des Reichs in weiten Teilen der britischen Bevölkerung (die wohl durchaus vergleichbar mit der heutigen amerikanischen Ignoranz sein dürfte) waren die 1950er und 1960er Jahre eine Hochzeit der Empire-Begeisterung. Ihren Höhepunkt markierte die Thronbesteigung Elizabeth II., die in einer langen und präzedenzlosen Empire-Rundreise direkt Thron, Empire und britische Bevölkerung miteinander verband. Kein Wunder, dass britische Linke heute so ablehnend gegenüber dieser Monarchie dastehen; die Verstrickung der Windors in die koloniale Gewaltherrschaft wird in Deutschland ja auch gerne zugunsten von Royals-Kitsch ausgeblendet.

Nun war aber die Labour-Regierung am Ruder. Damit änderte sich für das Empire - nichts. Die außenpolitisch versierten Empire-Kritiker Labours, ohnehin eine kleine Minderheit, kamen nicht einmal in die Nähe von Außen- und Kolonialministerium. Stattdessen wurden Leute wie Bevin ohne jede außenpolitische Erfahrung aus parteitaktischen Motiven in die entsprechenden Posten befördert. Besonders Bevin war ein instinktiver Imperialist, der konservativen Hardlinern in nichts nachstand. Die zerrüttete Wirtschaft, die Churchill seiner Nachfolgeregierung hinterlassen hatte, schränkte die Spielräume denn auch harsch ein.

Nicht, dass Labour diese hätte nutzen wollen. Während man in Großbritannien ein engagiertes und bewundernswertes Reformprogramm began, wurde das Empire auf eine Weise ausgebeutet, die selbst konservative Regierungen vor Neid erblassen ließ. Vorrangig geschah dies über Währungsmanipulationen. Da die Währungen der Kolonien zu 100% oder sogar 110% an das Pfund Sterling gekoppelt waren, konnte die Bank of England die Währung zum Vorteil Großbritanniens manipulieren. Das Mutterland verbot den Kolonien den Import amerikanischer Waren, so dass die Kolonien (inzwischen Gläubigerländer Großbritanniens) jedes Jahr hunderte Millionen Dollarüberschüsse anhäuften, mit denen Whitehall seine Lend-Lease-Schulden bedienen konnte.

Gleichzeitig konnte Großbritannien seinen riesigen Arbeitskräftebedarf nicht nur umfangreiche Demobilisierungen decken, weil es sowohl für die Besatzung Deutschlands als auch die unmittelbar fortsetzenden Kolonialkriege (vor allem in Palästina und Bengalen, siehe Teil III) eine Präsenz vor Ort benötigte. Die Aufrechterhaltung des Empire-Status kostete Unsummen, und vom Empire-Status wiederum hing die ohnehin tendenziöse Einordnung als dritte Macht der "Big Three" ab. Ein letztes Exportgut des Empire waren die Foltergefängnisse, die während des Krieges aus den Kolonien ins Mutterland und nun vom Mutterland nach Deutschland exportiert wurden. Nicht, dass die Briten damit Gestapo oder NKWD etwas vorgemacht hätten, aber ein dunkler Fleck in der Geschichte der immer noch trotzig behaupteten moralischen Überlegenheit des "liberalen Imperialismus" war es natürlich dennoch - wenn diese Geschichte noch mehr dunkler Flecken bedurft hätte.

Teil drei, "Trysts with Destiny", beginnt mit der Rede Nerus, aus der das Zitat stammt: Indien habe "eine Affäre mit dem Schicksal". Selbige "Affäre" bestand aus der Unabhängigkeit, aber nicht eines Landes, sondern zweien: Indien und Pakistan. Der Mann, den Clement Attlee nach Kalkutta sandte, um das Land zu teilen, war ein arroganter Adeliger voll endlosem Selbstbewusstsein: Count Mountbatten. Er erhielt bis 1948, um die Macht ordnungsgemäß an zwei neue Staaten zu übergeben.

Im zehnten Kapitel, "Glass Houses", verfolgt Elkins die Geschichte dieser Machtübergabe. Indien war das titelgebende "Glasshaus", und an Steinewerfern (eine naheliegende Metapher, die Elkins nicht nutzt) mangelte es wahrlich nicht. Radikale Hindus terrorisierten sowohl Muslime als auch moderate Hindus (Ghandi sollte einem der ihren zum Opfer fallen), während sich die radikalen Muslime ihrerseits revanchierten. Die Sikh indessen saßen zwischen allen Stühlen. Auch wenn weiße Narrative diese Art ethnischer Gewalt gerne der Unterentwicklung der entsprechenden Regionen zuschreiben, so postuliert Elkins doch klar, dass die rassistischen Hierarchien der Briten sie über Jahrzehnte maßgeblich vorbereitet hatten.

Der Plan der Briten, für Ordnung zu sorgen und das Land zu teilen, wäre daher schon unter normalen Umständen fast unmöglich. Doch sie waren keine neutralen Vermittler in Blauhelmen. Vielmehr hatten sich bereits im Krieg mit den Aufstandsbewegungen der Nationalisten in der Indischen Nationalarmee (INA) Märtyrer gebildet, die auch vor einem Bündnis mit Faschisten nicht zurückschreckten. Die plumpen Versuche der Briten, solche ehemaligen Kollaborateure im Stil Nürnbergs anzuklagen - völlig unsensibel auch noch an den Orten, die sie vorher für politisch-willkürliche Schauprozesse nutzten - riefen Welle um Welle politischer Gewalt hervor, der die Kolonialtruppen in eingeübter Weise begegneten. Die Region war ein Pulverfass.

Mountbatten entschied daher, dass die Würze in der Kürze liegt, gab unilateral einen Unabhängigkeitstag zehn Monate vor Ende der Deadline bekannt (die er mit dem Burnout der Kolonialbürokratie begründete) und machte sich daran, Grenzen festzulegen. Seine Priorität war das Erhalten des Anscheins, und so kam dem Uniformzeremoniell am Tag der Flaggenhissung mehr Aufmerksamkeit zu als dem Schutz von Millionen, die nun auf der Flucht waren - und von Todesschwadronen niedergemetzelt wurden.

Nirgendwo tauchten die methodischen Schwächen von Elkins' Werk so sehr auf wie in diesem Kapitel. Zwar wurden Vorkommnisse wie die von Churchill ausgelöste Hungersnot in Bengal 1943 immer wieder erwähnt und werden die inner-indischen Konflikte, die die Kolonialmacht selbst geschürt hatte, immer wieder gestreift. Aber letztlich bleibt der Blick bei aller vernichtenden Kritik am Empire stets der der Weißen, bleibt die Betrachtungsweise immer fest auf die Briten selbst gerichtet. Dem Verständnis steht das allzuoft im Wege.

Ähnlich sieht die Lage in Palästina, einem anderen Glashaus. Hier beginnt direkt nach dem offiziellen Ende des Weltkriegs der Guerillakrieg der radikalen Zionisten gegen die Mandatsmacht - und die britische Hoffnung, aus der Region billiges Öl zu beziehen und damit den Wiederaufbau zu befeuern. Die Briten führten einen wahren Eiertanz auf, um die moderate Jewish Agency nicht ins Lager der Radikalen zu treiben, was aber darauf hinauslief, den jüdischen Terroristen freie Hand zu lassen. Truman indessen begann, eine schützende amerikanische Hand über diese zu halten, was Elkins mit innenpolitischen Anreizen ("wir haben hunderttausende jüdische, aber keine arabischen Wählenden") und außenpolitischer Unerfahrenheit Trumans und Beeinflussung durch zionistisch gesinnte Berater erklärt, was durchaus stimmen mag, in der Kürze aber in gefährliche Nähe antisemitischer Stereotype gerät.

Ein großer Unterschied des Kampfs in Palästina gegenüber dem in Indien und anderswo im Empire war in jedem Fall die Öffentlichkeitsarbeit: die Zionisten waren sehr gut daran, ihre Botschaften in der liberalen Presse zu lancieren, und zum ersten Mal erlebte Großbritannien den Verlust der Meinungshoheit: ihre Gewalttaten wurden recherchiert, aufgedeckt und angeprangert. Der Widerspruch zwischen den propagierten Werten und den Behauptungen offizieller Stellen gegenüber dem Geschehen vor Ort machte dem Land massive Probleme - eine deutliche Parallele zu Vietnam und Irak später.

In Kapitel 11, "Exit Palestine, Enter Malaya", endet dann das Drama in Palästina. Die Briten standen mit der Irgun einem Gegner gegenüber, der offen selbst das Macht- und Gewaltmonopol beanspruchte und das dank der Verankerung in der Gesellschaft auch vielerorts durchsetzen konnte. Die britischen Repressalien waren dagegen ungeheuer grob und verschlimmerten die Lage nur weiter, während die Öffentlichkeitsarbeit vor allem in den USA die Stimmung gegen die Mandatsmacht wandte. Die Briten hofften, das Dilemma zu lösen, indem sie die heiße Kartoffel der UNO übergaben. Doch die entschied für einen Teilungsplan - und nicht für die Araber, wie die Briten gehofft hatten.

Vor die Wahl gestellt, entweder mit massivem Einsatz und ebenso massiver Gewalt die Irgun zu unterdrücken oder das Land zu verlassen, entschieden sie sich für Letzteres. 1948 verließen die Briten das Land endgültig, während um sie herum bereits der Unabhängigkeitskrieg tobte - den Israel dank des jahrelangen britischen Trainings und der britischen Ausrüstung gewinnen würde, die ihm einen unermesslichen Startvorteil verschafften. Die bereits in Bengal und Irland geprägten Beamten nahmen ihre neuen Anti-Terrorerfahrungen in neue Schauplätze mit, vor allem an die Goldküste und nach Malaya, die nun die neuen Brennpunkte des imperialen Abwickelns wurden.

An der Goldküste traf die rassistische Grundeinstellung der Briten zum ersten Mal auf die kommunistische Ideologie. Die Beamten stellten zwar fest, dass "die Nigger keine Ahnung vom dialektischen Materialismus haben, sondern nur der Seite beitreten, die ihnen verspricht, dass Nigger sich selbst verwalten dürfen", fand aber außer den üblichen Terrortaktiken keinen anderen Ansatz gegenüber der Unabhängigkeitsbewegung.

Noch krasser war es in Malaya: nach drei Jahren erbitterter Dschungelkämpfe gegen die Japaner waren die Einheimischen überzeugt, dass die angebliche rassische Überlegenheit der Briten nichts als eine hohle Phrase war. Der Versuch des Empires, sie einfach zu demobilisieren und zum Status Quo zurückzukehren, trieb die ehemaligen Guerillas - ausgerüstet und ausgebildet von den Briten selbst - den Kommunisten in die Arme. Die "Palestinians" (also die Truppen aus Palästina) begannen auch sofort mit ihrer Ankunft in Malaya, dort dieselben Terrortaktiken wie in Palästina anzuwenden - mit demselben Erfolg. Noch schwerwiegender wirkte sich das Verbot aller Parteien außer der des Sultans aus, der den Briten gegenüber loyal war; zehntausende wurden in den Untergrund getrieben, wo die kommunistische Guerilla sie aufsaugte.

Das zwölfte Kapitel, "Small Places, Close to Home", beginnt mit der Frage an Eleanor Roosevelt anlässlich der Verabschiedung der UN-Menschenrechtscharta, wo die darin implizierten Veränderungen beginnen sollten. "In small places, close to home", antwortete Roosevelt. Sie meinte die Familien, in denen etwa Frauen endlich die ihnen nun auch verbrieft zustehenden Rechte einfordern sollten. Auch Großbritannien gehörte zu den Unterzeichnerstaaten der Charta. Doch Ausnahmebestimmungen, die Elkins im Detail erläutert, erlaubten es dem Empire, analog zur damaligen Völkerbundsatzung für sich in Anspruch zu nehmen, dass die Charta nicht in den Kolonien gelte.

Die "small places, close to home" in diesem Kapitel sind daher auch nicht die Durchsetzungsorte der Menschenrechte, sondern die detention camps, die die Briten überall in Malaya eröffneten (wie sie es zuvor auch schon in anderen Kolonien taten). Da die Briten den propagandistischen Kampf gegen die kommunistische Guerilla verloren - praktisch niemand sprach die Landessprachen, von den regionalen Dialekten ganz zu schweigen, und die Flugblätter, die unterschiedslos in den Dschungel geworfen wurden, enthielten so inspirierende Botschaften wie "cooperate with the police - big reward!", während die Kommunisten die Sprache der Ansässigen sprachen und, vor allem, präsent waren - verlegten sie sich umso mehr auf Terrortaktike.

Deren Grundlage war einmal mehr eine dumpf-rassistische Kategorisierung. In Malaya lebte eine große chinesischstämmige Minderheit (wenngleich oft seit Generationen), und da die Volksrepublik 1949 als kommunistische Diktatur gegründet worden war, identifizierten die Briten die Chines*innen als "Kommunisten". Ihre Häuser und Dörfer wurden niedergebrannt (was die Behörden gerne als "freiwilliges Verlassen der Slums" verbrämten), die Menschen in Lager gesperrt und von dort illegal nach China deportiert (die britische Regierung bestach norwegische Handelskapitäne, die menschliche Fracht nach China zu bringen). Einmal von der Menschlichkeit abgesehen, mittellose Flüchtlinge ohne lokalen Bezug während des "Großen Sprungs nach vorn" in Maos Diktatur abzuladen, nahm China aber viele der Menschen ohnehin nicht an, weil es sie nicht als Chines*innen akzeptierte - wenig überraschend, bedenkt man wie lange die Menschen schon nicht mehr in China gewesen waren. So entstanden Elendslager voller Menschen in katastrophalen Bedingungen.

Gleichwohl war die Strategie nicht ohne Erfolg. Die Terrorkampagne der Kommunisten mit ihrem Verbrennen von Gummibaumplantagen una Angriffen auf Kollaborateuren sorgte dafür, dass ein Großteil der Bevölkerung sich weniger kommunistischen Zielen hingezogen fühlte als vor allem den Krieg überleben wollte und die Köpfe einzog. Wie jedoch in vergleichbaren Konflikten hatten die Aufständischen den gewaltigen Heimvorteil: sie lebten hier, die Briten waren letztlich nur Gäste. Als die Kommunisten den Hohen Kommissar Henry Gurney 1951 ermodeten, war dies für die meisten Briten ein Wendepunkt: der Dienst in den Kolonien war, in den Worten Elkins', nicht mehr der "Boy's Club" von früher, sondern ein gefährlicher und aufreibender Dienst am Ende der Welt.

Kapitel 13, Systematized Violence", beginnt mit den Wahlen 1951. Labours Mehrheit war deutlich geschrumpft, und die Partei trat mit einem Programm von Frieden im Empire an. Die Tories dagegen hämmerten Labour mit Anklagen über "Schwäche" im Umgang mit den Aufständen, und Churchill verkündete überall, was er alles besser gemacht hätte. Er bekam seine Chance. Unter seiner Regierung erhöhte Großbritannien seinen Militäreinsatz in Malaya massiv. Bei der Unabhängigkeit 1956 waren über eine Million Chines*innen deportiert und die soziale Struktur des Landes durch forcierte Umsiedelungen massiv zerrüttet. Aber aus Londons Sicht durfte der Einsatz als Erfolg gelten: die Kommunisten waren nach Thailand vertrieben worden und spielten nur noch eine marginale Rolle, und die rigorose Betonung von rassischen Grenzen hatte eine tragfähige, auf ethnischem Nationalismus beruhende Regierungspartei entstehen lassen, die im Sinne Großbritanniens zu regieren bereit war. Dies war besonders wichtig, weil Malaya im Sterling-Währungsgebiet zu verbleiben hatte: es verdiente so viele Dollars im Außenhandel wie kein anderer Teil des Empire und war für die britische Zahlungsfähigkeit entscheidend.

Mit der Stabilisierung der Lage in Malaya wandte sich das Empire Kenia zu, wo der Mau-Mau-Aufstand seine Aufmerksamkeit beanspruchte. Dieser war eine direkte Folge der Anwendung der in Palästina und Malaya benutzten Methoden von massenhafter Internierung in katastrophal versorgten Lagern, der Errichtung von Foltergefängnissen und der Umwandlung der Polizei in eine paramilitärische Terrorbehörde. All diese Maßnahmen hatten dazu gedient, einen "racial capitalism" durchzusetzen, in dem die weiße Agrarieroberschicht die schwarze Konkurrenz durch diskriminierende Gesetzgebung ausschaltete und die Einheimischen gezwungen wurden, ihr Land zu verlassen und zu Hungerlöhnen für die Weißen zu arbeiten. Die Mau-Mau wandten sich mit Gewalt gegen "alle Europäer", und die Briten reagierten wie in Malaya.

Diese "systematized violence", wie es britische Kolonialismuskritiker ausdrückten, führte zu einer ganzen Infrastruktur von Folterlagern, in denen Verdächtige (und verdächtigt werden konnte jede*r) brutalst an Körper und Geist zerstört wurden; einer Masseninternierung und Militarisierung. Gleichzeitig aber wurden die Mau-Mau militärisch besiegt. Administrativ und propagandistisch stellten die Camps die Briten aber vor enorme Probleme. Unter den Ausnahmebestimmungen, die mit den Unterzeichnerstaaten der Menschenrechtserklärung und Genfer Konvention (die bezeichnenderweise beide den Soldaten und Offizieren nicht beigebracht wurden) ausgehandelt worden waren, mussten die Briten die Zahl der Insassen ab 1956 um mehrere zehntausend zu reduzieren. Dazu mussten diese aber "gebrochen" werden, damit sie einen Eid auf die Kolonialmacht leisteten - was mit dem Einsatz von "systematized violence" erreicht wurde. Die Briten fälschten Statistiken und klassifizierten ihre Methoden um, um formal den Menschenrechtsstandards zu genügen, während in den Lagern neugebildete Folterschwadrone unterwegs waren.

Ein gänzlich anderer Grund für Kolonialkonflikte wied im vierzehnten Kapitel, "Operation Legacy", aufgezeigt. Die im Zusammenhang mit Malaya angesprochenen Zahlungsbilanzen waren eine Seite der wirtschaftlichen Medaille; die andere waren die Warenströme durch den Suezkanal, der vertraglich 1956 an Ägypten zurückgegeben werden musste, und der Zugang zum Öl. Das Pfund Sterling hing in seiner Bewertung von der imperial preference ab, also der Abschottung des Empire vom Weltmarkt durch bevorzugte Behandlung Großbritanniens, das so seine Kolonien ausbeutete. Die USA drängten stets auf Liberalisierung, waren aber wegen der geopolitischen Rivalität mit der Sowjetunion gezwungen, Großbritannien und das Pfund Sterling zu stützen. Diese fragile Beziehung brach erstmals mit der Suezkrise 1956; das Pfund ging in eine Talfahrt, und die USA erklärten sich nur zu einem Bailout bereit, wenn Großbritannien sich zurückzog. Der Großmachtanspruch des UK war damit effektiv nicht mehr zu halten.

Zur gleichen Zeit fand im UK eine ernsthafte Empiredebatte statt. Kritik an der Konstruktion war immer noch ein Randphänomen (Labour nutzte es nur als oppositionellen Knüppel, ohne ernsthafte Reformen zu fordern), fand aber in der Zivilgesellschaft erstmals großen Widerhall. Besonders bedeutend hierfür war Zypern. Die Insel besaß für die britischen Streitkräfte große strategische Bedeutung, aber die Unabhängigkeitsbewegung dort geriet zum Problem. Die Nachrichtendienste machten ihren Job so schlecht, dass sie Monate brauchten um zu erkennen, dass ihr Hauptgegner kein Kommunist, sondern Rechtsextremist war; von einer Verankerung in der Bevölkerung ganz zu schweigen. Stattdessen griff man auf die Taktiken aus Palästina und Malaya zurück, setzte die Europäische Menschenrechtskonvention für Zypern aus und setzte Folterschwadronen ein. Doch die Zeiten hatten sich geändert: Zahlreiche mittlerweile unabhängige Staaten machten Druck über die UNO, und in Europa nutzte Griechenland die Konventionen, um Großbritannien vor Gericht zu zwingen.

Die Kolonialmacht reagierte auch darauf wie gewohnt: man berief sich auf die eigene moralische Überlegenheit, die liberalen Werte und sprach von Reformen. Doch der verrechtlichte Prozess, der anders als bisher für das UK mehr als nur Lippenbekenntnisse zur rule of law bedeutete, weil nun Klägerstaaten deren Einhaltung erzwangen, änderte grundlegend etwas. Die britische Regierung wählte den einzig verbliebenen Ausweg und übergab den Konflikt der Arbitration der Griechen und Türken. Zypern wurde unabhängig. Als zu Beginn der 1960er dann die Mau-Mau-Grausamkeiten an die Öffentlichkeit kamen, befand sich die Kolonialbehörde endgültig in der Defensive. Trotz des Posierens der Regierung vom "ewigen" Bestand des Empire begann ein rapider Auflösungsprozess mit Unabhängigkeiten in den 1960er Jahren.

Diese Unabhängigkeiten wurden von "Operation Legacy" begleitet, einem großangelegten Programm zur Vernichtung von inkriminierenden Unterlagen. Tonnenweise verbrannten die Kolonialbehörden die Beweise ihrer Gewaltherrschaft und übergaben nur harm- und nutzlose Aktenbestände an die neuen Machthaber. Alles andere wurde vernichtet oder nach London geschafft, wo es unter Geheimhaltungsregeln in den Archiven verschwand - und in vielen Fällen dort heute noch liegt.

Der Epilog zeigt jedoch, wie diese Unabhängigkeiten die britische Gewaltherrschaft ansatzlos fortführten. Jahrzehnte der Institutionalisierung ließen den neuen Regierenden keine anderen Strukturen als die von den Briten geschaffenen, die auf rassistischen Einteilungen und Gewalt beruhten. Auch wenn Elkins das nicht weiter thematisiert darf man den neuen Machthabern allerdings gerne unterstellen, dass sie sich nicht unbedingt angestrengt haben, etwas daran zu ändern. Die Debatte, inwiefern die Ex-Kolonialmächte für die den Unabhängigkeiten folgende Gewalt verantwortlich zu machen sind, spielt bei Elkins kurioserweise trotz des Buchtitels praktisch keine Rolle.

Sie geht stattdessen im Eilverfahren durch die innenpolitischen Debatten (die Tories und Labour stritten vorrangig um die Frage, wer eigentlich das Empire "verloren" hatte, und zeigten wenig Interesse daran, die Vergangenheit aufzuarbeiten). Änderungen des Staatsbürgerschaftsrechts wurden vor dem Hintergrund einer Furcht vor Einwanderung nicht-weißer Commonwealth-Bewohner diskutiert, die rassistische Gewalt in Großbritannien auslöste. "If you want a nigger for a neighbour, vote Labour" war ein Wahlslogan, mit dem 1959 ein Torie in den Wahlkampf zog (erfolgreich, natürlich). 1971 wurde das Einwanderungsrecht offiziell so geändert, dass nur noch Weiße aus dem Commonwealth einwandern konnten. Elkins sieht in diesem Rassismus eine Art Heimkehr des Gewaltregimes des Empires, was mit angesichts der Universalität des Phänomens eine ziemlich fragwürdige Behauptung scheint.

Die größte Aufmerksamkeit aber wendet sie der Aufarbeitung des kolonialen Gewaltregimes ab 2009 zu. Ein Teil davon ist sicher autobiografisch. Elkins' "Imperial Reckoning" von 2005 arbeitete als erstes historisches Werk das Gewaltregime der britischen Kolonialbehörden auf (es befasste sich ausschließlich mit den Internierungslagern in Kenia), und sie diente als Expertin im 2009 beginnenden Prozess der Opfer der Gewaltherrschaft gegen den britischen Staat. Dieser etablierte zum einen die Existenz eines Gewaltregimes und verwarf die von der britischen Regierung beinahe schon routinemäßig vorgebrachte Behauptung von "souverän handelnden Einzeltätern", sondern sprach den Opfern auch finanzielle Entschädigung zu. Damit war, ähnlich dem deutschen Prozess der Vergangenheitsbewältigung, die Kolonialvergangenheit auch höchstrichterlich festgestellt.

Anders als in der späteren Bundesrepublik aber führte das von konservativer Seite zu einem harten Kulturkampf. Michael Gove, damals Kultusminister und später in die Brexit- und Boris-Johnson-Debakel involviert, forderte eine Erziehung der britischen Jugend zum Stolz auf das Empire und forderte in einer den amerikanischen Rechtsradikalen ähnelnden Sprache, dass man keine "colonial guilt" lehren sollte. Auch ansonsten strotzten die konservativen Behauptungen wie in all diesen Kulturkämpfen von einfach widerlegbaren Lügen, was den medialen Zirkus natürlich nicht verhinderte.

Zum Abschluss schlägt Elkins den Bogen zu den aktuellen Bürgerrechtsprotesten gegen rassistische Diskriminierung in Großbritannien, die dortigen Statuenstürze und den Kampf gegen Polizeigewalt. All das mag oder mag nicht mit der Empire-Vergangenheit zusammenhängen. Die Debatte um Harry und Meghan kommt ebenso zu Wort wie die Verschärfung des Immigrationsrechts (sprich: rassistische Diskriminierung) durch die May-Regierung. Letztlich bleibt dieser Teil ein etwas diffuser Koda zu dem Buch, weil die analytische Klammer nur angedeutet wird. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass das Absicht ist, bleibt der kausale Zusammenhang zu der Niederschlagung der Mau-Mau doch eher mau (Verzeihung, konnte ich mir nicht verkneifen).

Und das ist auch das Problem des gesamten Buchs. Letztlich bleibt trotz des eingängigen Titels - "Legacy of Violence" - eine grundsätzliche Hypothese merkwürdig nebulös. Das britische Empire beruhte auf einer Herrschaft von Terror und Unterdrückung.Aber what else is new? Wäre das das Thema, so wäre der Verdienst des Buches gegebenenfalls, die Herrschaftsweisen des Empire aufzuzeigen. Allein, dazu fehlt es an Systematik. Mir ist nie klar, warum wir uns mit dem jeweiligen Thema beschäftigen. Malaya, Palästina, Irland und Kenia sind sicherlich die größten Schauplätze kolonialer Gewalt, aber Elkins deutet gelegentlich an, dass es (wenig überraschend) in Jamaika nicht anders aussah. Und wie sieht es in den anderen Territorien? Elkins bleibt stets merkwürdig unspezifiziert darin, warum sie welches Thema in welchem Kapitel bespricht; die Festlegungen wirken manchmal wie von der verfügbaren Quellenlage diktiert.

Im Verlauf der Lektüre wurde mir klar, dass sie eine spezifische Empire-Konstruktion verwendet. Sie sieht das Empire erst ab der direkten Übernahme großflächiger Territorialherrschaft ab Mitte des 19. Jahrhunderts, während die Konstruktion vorher der "light footprint" indirekter Herrschaft gewesen sei. Das macht als analytische Kategorie eine Menge Sinn, wird aber nie festgezurrt. Stattdessen darf ich mir die Schlussfolgerungen aus verstreuten Seitenbemerkungen und den zahllosen Narrativen und Quellenerzählungen quasi selbst herauslesen. An der Stelle macht die Autorin in meinen Augen einfach den Kernjob der Geschichtswissenschaftlerin nicht.

Dasselbe gilt für die mangelnden Vergleiche. Elkins erwähnt, dass in den Aufarbeitungsdebatten Großbritanniens (die, das sei noch einmal betont, völlig unzureichend sind) die Ausrede benutzt wird, dass der Kongo wesentlich schlimmer gewesen sei. Und das ist sehr realistisch. Die größte Schwäche des Buches, neben dem fehlenden Fokus und analytischen Kern, der dies hätte ausgleichen können, ist das völlige Ignorieren der anderen Kolonialreiche. Waren die Briten nun, wie sie es behaupteten, besser als andere? War die britische Unterdrückung Kenias weniger schlimm als die französische Algeriens? Elkins erzählt mir zwar, dass die britische Regierung und ihre Sympathisant*innen das behaupten, tut aber nichts, um es einzuorden. Stattdessen bleibt die Implikation, der Ruch, dass dem nicht so sei. Dieses Insinuieren aber ist kein sauberes historisches Handwerk, sondern politisches. Das hat auch seinen Platz, aber eben nicht in der Wissenschaft.

Das ist umso bedauerlicher, weil der Revisionismus, den Elkins hier betreibt, mehr als notwendig ist. Die Konservativen leugnen große Teile der Gewalt immer noch, und die Glorifizierung des Empire in diesen Kreisen ist angesichts der realen Geschichte einfach nur ekelhaft. Wie irgendjemand einen Apologeten wie Niall Ferguson ernstnehmen kann, ist mir unbegreiflich. Obwohl - da die Alternative aktuell (zumindest laut Elkins) nur in solchen Werken besteht, erklärt sich das auch wieder ein wenig. Das Sujet ist ein ungemein wichtiges, und die Aufarbeitung des Kolonialismus mehr als überfällig - ob in Großbritannien, Frankreich, Belgien, Italien oder Deutschland. Aber das hier ist leider nur ein Babystep auf dem Weg dorthin.

21 Apr 16:58

Europa - Genau wegen solchen Lehrern geben wir unsere Kinder nicht dem Staat zur Verblödung

by Freeman-Fortsetzung

 



Die Indoktrination nimmt gewaltig Fahrt auf. Sind unsere Kinder in solchen Schulen noch sicher ?

Was wird dort beigebracht ?







Copyright - Alles Schall und Rauch Blog
16 Apr 13:26

Anschlag Breitscheidplatz: Wie mit Ersatz- und Scheinprozessen ein Hauptprozess umgangen wird

by Thomas Moser
Bild: Emilio Esbardo/CC BY-SA-4.0

Die Generalstaatsanwaltschaft von Berlin zerlegt das Täterumfeld der LKW-Attacke auf den Weihnachtsmarkt vom 19. Dezember 2016 in kleine Gruppen und eher minder schwere Tatvorwürfe und macht damit Zusammenhänge unsichtbar

 

Der Islamist „X“ steht vor Gericht, so im Februar und März 2023, weil er seinen Reisepass seinem Bruder gab, damit der ins Kriegsgebiet des IS (Islamischer Staat) ausreisen konnte. Das gilt als Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland und ist strafbar. Dass X den angeblichen Attentäter vom Breitscheidplatz kannte und beide in der radikalen Fussilet-Moschee verkehrten, erfährt die Öffentlichkeit nicht.

 

Auch der Islamist „Y“ kam vor Gericht, weil er X geholfen haben soll, sein Personaldokument weiterzugeben. Y kannte Anis Amri ebenfalls gut. So gut, dass der ihm nach dem LKW-Anschlag vom Breitscheidplatz gesagt haben soll, er sei daran nicht beteiligt gewesen und werde zu Unrecht beschuldigt. Das steht jedenfalls in einer Ermittlungsakte der Bundesanwaltschaft. Quelle der Information soll ein Polizeiinformant in der Szene gewesen sein. Nach Auskunft des Anwaltes von Y äußere der sich nicht zu der Frage, ob Amri ihm gegenüber eine Anschlagsbeteiligung dementiert habe. Außerdem will er mit Amri so gut wie nichts zu tun gehabt haben.

 

„X“ und „Y“ sind tatsächlich mutmaßliche Mitwisser eines Terroranschlages mit dreizehn Toten und vielen Verletzten. Doch das hat die Berliner Generalstaatsanwaltschaft erfolgreich verschwiegen. Und das Gericht konnte so nichts davon erfahren. Wo keine Anklage, auch kein Prozess. Die Staatsanwaltschaften nehmen im System Strafverfolgung eine zentrale Rolle ein. Sie steuern die Verfahren. Indem sie also mögliche Tatzusammenhänge ignoriert, verhindert die Generalstaatsanwaltschaft auch, dass es zu einem Prozess kommt, bei dem es um den Anschlag vom Breitscheidplatz an sich gehen würde. Ein Prozess mit allen Begleiterscheinungen: Publikumsinteresse, Pressepräsenz, zahlreiche Opfer und Nebenkläger, Zeugen mit unangenehmen Aussagen, V-Leute, die bekannt werden, Akten, die an die Öffentlichkeit geraten. Eine Wiederholung des heiklen und brisanten NSU-Prozesses, der unter anderem auch die Sicherheitsbehörden in den Fokus rückte, was wiederum erklärt, warum ein solcher Prozess vermieden werden soll.

 

Der Islamist „X“ heißt in Wahrheit Jagar S.H., ein Deutsch-Syrer, der 1991 in Berlin geboren wurde. Bei „Y“ handelt es sich um Semsettin E., einen 1992 in Berlin geborenen Deutsch-Türken. Beide standen jetzt von Februar bis Ende März 2023 vor dem Kammergericht Berlin. Um ihre Beziehung zu Amri und den Zusammenhang mit dem Anschlag vom 19. Dezember 2016 ging es bei diesem Verfahren nicht, das wurde erfolgreich ausgeblendet.

 

Am 30. März 2023, nach gerade einmal sieben Prozesstagen, ergingen die Urteile. Jagar S.H. wurde zu einem Jahr und acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Semsettin E. zu einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung. Dem vorausgegangen waren Deals, im formalen Justizdeutsch „Verfahrensabsprachen“ genannt. Der Angeklagte Jagar S.H. gestand, seinen Pass seinem Bruder Husan zur Verfügung gestellt zu haben, Semsettin E. gestand, daran beteiligt gewesen zu sein. Sie hätten damit aber nicht den IS unterstützen wollen. Die Gegenleistung der Justiz waren die geringen Bewährungsstrafen.

 

Es war eine Art Scheinprozess. Eine Veranstaltung, um den eigentlich notwendigen Hauptprozess nicht durchführen zu müssen.

 

Zum besseren Verständnis: An der offiziellen Version vom Einzeltäter Amri gibt es begründete Zweifel. Der Tunesier war mutmaßlich nicht der Fahrer des Tat-LKWs, zählte aber zu einer größeren Tätergruppierung, die den Anschlag vorbereitet und durchgeführt hat.

 

Eine justizielle Strategie zur Vermeidung eines Breitscheidplatz-Prozesses

 

Seit Jahren zerlegt die Generalstaatsanwaltschaft den Tatkomplex in kleine Portionen. Sie teilt das Täterumfeld und die mutmaßliche Tätergruppierung in einzelne Täter oder kleine Gruppen auf, klagt Tatvorwürfe an, die eher am Rande existieren und verhindert damit den zentralen großen Prozess.

 

Das begann bereits Anfang 2017 wenige Wochen nach dem Anschlag, als vier Mitglieder der ehemaligen Fussilet-Moschee in Berlin-Moabit, von der aus die Tat mutmaßlich geplant und durchgeführt wurde, in Untersuchungshaft genommen wurden: Soufiane A., Emrah C, Resul K. und Feysel H. Von Februar 2018 bis März 2019 lief dann vor dem Kammergericht in Berlin der Prozess gegen sie. Ihnen wurde nicht etwa Mittäter- oder Mitwisserschaft beim Anschlag vom Breitscheidplatz vorgeworfen, sondern lediglich Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland. Sie sollen, so die Anklage, die Absicht gehabt haben, Anfang Dezember 2016 ins Kriegsgebiet des IS zu reisen. Ein Ersatzprozess.

 

Soufiane A. zählte zum inneren Kreis der Moschee. Unter anderem sammelte er Geld für die Miete der Moscheeräume. Er wurde zu drei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt, saß die Strafe ab und ist seit November 2020 wieder auf freiem Fuß.

Emrah C. gehörte dem Vorstand des Moscheevereins an, war Kontaktperson der Polizei und mutmaßlich auch Vertrauensperson des BKA, sprich: eine Polizeiquelle. Emrah C. wurde zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt, Resul K. zu drei Jahren. Beide wurden vorfristig aus der Haft entlassen und in die Türkei abgeschoben.

 

Der vierte Angeklagte, Feysel H., ebenfalls Mitglied jener Reisegruppe von Anfang Dezember 2016, wurde abgetrennt und sein Verfahren schließlich eingestellt. Er wurde in die Psychiatrie eingewiesen. Er war am Abend des Anschlages mutmaßlich in der Fussilet-Moschee, wo auch Amri auftauchte.

 

Im Mai 2019 wurde vor dem Kammergericht, dem obersten Strafgericht Berlins, ein weiterer Prozess gegen ein Fussilet-Mitglied eröffnet:  Magomed-Ali Ch., dem vorgeworfen wurde, zusammen mit Amri und einem Dritten einen Sprengstoffanschlag auf das Gesundbrunnen-Einkaufscenter geplant zu haben. Obwohl es zu keiner Tat kam und auch kein Sprengstoff gefunden wurde, wurde Ch. im Januar 2020 zu fünf Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Der Aktivist war zugleich im sogenannten „DeRad“-Netz (Deradikalisierungsnetzwerk) aufgenommen, einer konspirativen staatlichen Einrichtung, die anschlagsbereiten Islamisten helfen soll, aus der Szene auszusteigen. Mit dabei auch das Landeskriminalamt und der Verfassungsschutz.

Wo Ch. verblieb, wo er seine Haftstrafe absitzt, erfährt man nicht. Das Gericht verweist auf die Bundesanwaltschaft, die für den Strafvollzug zuständig sei. Die Karlsruher Behörde wiederum erklärt, das Strafvollstreckungsverfahren sei ein „nicht-öffentliches Verfahren“, zu dem grundsätzlich keine Auskünfte erteilt würden. Damit verschwindet der Fall hinter einer Nebelwand. Man weiß nicht einmal, ob der Verurteilte tatsächlich noch in Haft ist.

 

Nach Semsettin E. und Jagar S.H. wartet als nächstes der Prozess gegen Husan S.H., dem vorgeworfen wird, mit dem Pass seines Bruders Jagar im Dezember 2016, wenige Tage vor dem Anschlag in Berlin, ins Kriegsgebiet des IS in Nordsyrien gereist zu sein und damit die terroristische Vereinigung IS unterstützt zu haben. Auch Husan verkehrte in der einschlägigen Fussilet-Moschee. Derzeit wird gegen ihn noch ermittelt, Details erfährt man seitens der Staatsanwaltschaft nicht, weil, wie es heißt, dadurch die Ermittlungen gefährdet werden könnten.

 

Nimmt man alle Betroffenen zusammen – Soufiane A., Emrah C., Resul K., Feysel H., Magomed-Ali Ch., Semsettin E., Jagar und Husan S.H. – wird das Umfeld deutlich, in dem sich auch Anis Amri bewegte. Italienische Terrorermittler zählen die Genannten zu einer terroristischen Zelle, die Anschläge geplant haben soll und die an der Aktion auf dem Breitscheidplatz beteiligt gewesen sein soll. Ihr operatives Zentrum sei die ehemalige Berliner Fussilet-Moschee gewesen. Die Terrorspezialisten in Italien kamen auch zu der Überzeugung, dass an der Planung des Anschlags in Berlin auf jeden Fall Soufiane A. und Emrah C. beteiligt gewesen seien.

 

Die Personen sind in der großen Mehrheit Berliner. Einige wurden hier geboren. Sie stehen für den „deutschen Anteil“ am Anschlag vom Breitscheidplatz. Alle wurden abgeurteilt, manche auf Bewährung, aber nicht wegen des Anschlags vom Breitscheidplatz. Deswegen wurde nicht einmal gegen sie ermittelt. Ihre Verfahren erscheinen wie Ersatz- oder Scheinprozesse, wie eine justizielle Strategie zur Vermeidung eines Breitscheidplatz-Prozesses.

 

Was ist mit der Erma-Pistole?

 

Zu dieser Strategie zählt auch das Verhalten der Bundesanwaltschaft, die für die Breitscheidplatz-Ermittlungen verantwortlich ist. Da sind zum Beispiel die Asservate Amris aus Italien, die dort lagerten, weil der angebliche Attentäter in Italien ums Leben kam, erschossen am 23. Dezember 2016 durch zwei Polizisten.

 

Im März 2021 erklärte der Vertreter der Bundesanwaltschaft, Bundesanwalt Horst Salzmann, im Untersuchungsausschuss des Bundestags, seine Behörde werde die Amri-Asservate aus Italien nach Deutschland holen, um sie hier kriminaltechnisch untersuchen zu lassen. Die Intention der BAW laut ihrem Bundesanwalt: Es sollte ausgeschlossen werden, dass jemand anderes als Amri der Täter gewesen sei. Die Behörde reagierte damit auf die aufkommende Skepsis an der Einzeltäterschaft Amris. Und offensichtlich kannte sie schon das Ergebnis dieser Untersuchung. Der Bundesanwalt sagte dann noch, man wolle auch Legendenbildungen vorbeugen, unter denen die Opfer und Hinterbliebenen leiden würden.

 

Bei den Asservaten handelt es sich um die Kleidungsstücke, Rucksack und verschiedene andere persönliche Gegenstände Amris, darunter auch 1000 Euro in bar, vor allem aber auch um die Pistole der Marke ERMA, mit der der polnische Speditionsfahrer in Berlin erschossen worden sein soll und mit der Amri auf die beiden italienischen Polizeibeamten geschossen haben soll, ehe er selber getötet wurde.

 

Seit knapp zwei Jahren gibt die oberste deutsche Ermittlungsbehörde so gut wie keine verbindliche Auskunft zu dem Vorgang. Sie bestätigte lediglich, dass sich die Asservate in Deutschland befänden und hier kriminaltechnisch untersucht würden. Weitere Auskünfte erteilt sie nicht. Die Auswertungen dauerten an, der Sachstand sei unverändert, wann die Auswertung der Asservate abgeschlossen sein werde, könne nicht eingeschätzt werden, heißt jeweils knapp.

 

Vielleicht hängt diese Haltung mit der Erma-Pistole zusammen, die Amri in Italien dabei hatte. Sie soll nämlich, was bisher aber nicht bestätigt ist, in gesäubertem Zustand vorliegen. Trifft das zu, wären an der Waffe Spuren beseitigt worden. Dann stellte sich nicht nur die Frage: warum, sondern auch: wo und wann? Bereits in Italien oder erst in Deutschland? Bereits vor der kriminaltechnischen Untersuchung hier oder danach?

 

Der Generalbundesanwalt muss inzwischen aber auch beantworten, warum er, seiner eigenen deklamierten Fürsorge nach, die Opfer und die Hinterbliebenen „leiden“ lässt.

Der Beitrag Anschlag Breitscheidplatz: Wie mit Ersatz- und Scheinprozessen ein Hauptprozess umgangen wird erschien zuerst auf .

12 Apr 10:47

Advanced Formula Environment is becoming Excel Labs, a Microsoft Garage Project!

by petraronald

Experimentation is key to unlocking innovation in any field. It’s how we learn and grow, and it’s what helps us continue to create features that help you do more.

 

So today, we are thrilled to announce our continued investment in experimentation through the release of Excel Labs, a Microsoft Garage project. Excel Labs is an add-in that allows us to release experimental ideas for you to try, and to give us feedback that helps us evolve Excel to be most useful for you.

 

The Microsoft Garage is Microsoft’s official outlet for experimental projects across the company so that teams may receive early feedback from customers and better determine product market fit. With Excel Labs, in alignment with the Garage’s mission, expect to find very early-stage ideas that we are thinking about and wanting to evaluate with our customers. While some of these ideas may never make it to the Excel product, we believe that having this avenue to get your feedback will be crucial to creating more exciting features that transform what’s possible in Excel.  

 

The first two experimental ideas to be released as part of Excel Labs are:

 

  • Advanced formula environment

This advanced editor for complex formulas was previously released as a separate Garage project, the Advanced Formula Environment add-in. But with the desire to experiment across a wide variety of features, we’re upgrading the AFE and rolling all of its functionality into Excel Labs, so you won’t need multiple add-ins installed.

 

  • LABS.GENERATIVEAI custom function

As you saw last month with the announcement of Microsoft 365 Copilot, we see so much potential in the power of generative AI. So, with this experimental add-in, you can test the benefits of generative AI directly from the Excel grid using the LABS.GENERATIVEAI custom function. This function allows you to send prompts from the Excel grid to a generative AI model and then return the results from the model back to your worksheet. Please note that this is not part of M365 Copilot but rather a place for you to play and experiment with generative AI today within the Garage framework.

 

How to get started?

 

It’s easy – just install the Excel Labs add-in through the Office Store. If you don’t see the add-in when you type Excel Labs into the Office Store search box, your version of Office may not meet the minimum system requirements.

 

After the add-in is installed or updated, select the Excel Labs button in the Home tab. This will open the Excel Lab’s feature gallery page where you can choose which feature you want to use. To get back to the feature gallery at any time, select the overflow menu in the navigation bar.  

 

Excel Labs Feature GalleryExcel Labs Feature Gallery

 

 

Advanced formula environment

 

The Advanced Formula Environment feature is a tool designed to help you more easily author, edit, and reuse complex formulas and LAMBDA functions. While the built-in Excel Name Manager lets you name and create complex formulas, the Advanced Formula Environment adds to that experience by providing capabilities typically found in modern code editors, such as IntelliSense, commenting, inline errors, auto formatting, and code collapse.

 

For more on this feature, visit the previous blog post announcing the release of the standalone add-in. Remember, you won’t need to download this add-in separately as the feature is now part of the Excel Labs add-in experience.

 

Advanced Formula Environment functionalityAdvanced Formula Environment functionality

 

LABS.GENERATIVEAI custom function

 

Considering the recent excitement surrounding generative AI, we’re interested to see what types of Excel scenarios you have that would benefit from these AI models. So, to better help you experiment, we created the LABS.GENERATIVEAI custom function that enables you to prompt and display the response of OpenAI’s large language models directly into the grid.

 

LABS.GENERATIVEAI custom functionLABS.GENERATIVEAI custom function

 

What is Generative AI?

 

Generative AI models are large-scale language models that use machine learning to generate digital content like human-like text, code, or even images. Given a prompt, the generative AI model returns a response that is generated by the model’s algorithms.

 

The opportunities for using generative AI are endless as it can generate responses in a variety of different formats. For the LABS.GENERATIVEAI custom function, we are specifically connecting to the OpenAI API for large language models. This includes models such as “gpt-3.5-turbo” (model that powers ChatGPT) and “text-davinci-003”. Some of the most common use cases for these models include text generation, text completion, summarization, classification, text transformation, and Q&A. For example, you can prompt it to parse out keywords in a survey response or you can ask it to analyze the sentiment of a table of tweets. In general, we encourage you to experiment with different prompts to see how being more general or more specific impacts the responses you get.  Instead of “Write a poem about Excel”, try something like “Write a poem about Excel that mentions PivotTables”. If you’re interested, you can get started with the examples in the add-in or explore some common prompt examples on OpenAI’s website.

 

Given the nature of large language models, it’s important to understand that these models can produce nonsensical or even confident but false responses due to their predictive nature. We are dedicated to building responsible AI, and the LABS.GENERATIVEAI custom function effort was created with our AI principles and the Responsible AI Standard in mind. Additionally, the OpenAI Moderation endpoint was incorporated into the feature for automatic filtering of responses. However, it is essential to remember that there are still considerations to be considered when using the AI system, such as verifying results before making decisions.

 

Overall, the extent to what generative AI can do is still being explored, and this is your chance to experiment with what it can do for you in the context of Excel.

 

How to use the LABS.GENERATIVEAI function?

 

When you select the LABS.GENERATIVEAI feature in the feature gallery, the first thing you need to do is add your OpenAI API key. If you don’t already have an API key, you need to register for an OpenAI account and then request one.

 

Once you have your key, add it in the task pane. You only need to do this step once.


Configure your OpenAI API KeyConfigure your OpenAI API Key

 

Now, you're ready to try out the generative AI custom function!

Enter =LABS.GENERATIVEAI to access the function in the grid and enter your prompt as the input to the function.

 

LABS.GENERATIVEAI custom function in the formula bar.png

 

Response Settings

 

Similar to OpenAI’s Playgound, in the Excel Labs task pane, you can also adjust the settings of the model’s responses by selecting the ‘Generative AI model settings’ button. This reveals different settings that affect the format of the responses. Two key settings you may want to experiment with are temperature and maximum output length. Temperature determines how consistent the returned responses will be. For instance, if you want to consistently get the same response from the model, you should set your temperature setting to 0. The other setting you may want to play around with is the Maximum Output Length setting which controls the maximum number of tokens returned in the response. Please be mindful that when you increase the number of tokens, you may hit Open AI’s rate limit more quickly.

 

LABS.GENERATIVEAI Response SettingsLABS.GENERATIVEAI Response Settings

 

 

While you can adjust the settings in the task pane, you can also do so directly in the grid by using the function’s optional parameters. For instance, the following function produces a response with a temperature value of 1 and a maximum output length of 100 using the “text-curie-001” model.

 

=LABS.GENERATIVEAI("write me a poem about Excel", 1, 100, "text-curie-001")

 

 

To learn more about the settings, visit Models - OpenAI API.

 

We’re looking for feedback!

 

Excel Labs was born from a collaboration between Excel and Microsoft Research Cambridge teams. We fundamentally believe in empowering Excel users to do more and feel that it’s vital to continually expand a suite of tools that allow for experimentation and transformation of what’s possible in Excel under the umbrella of Excel Labs.

 

We’re actively seeking feedback on this Microsoft Garage project. We want to know what works, what doesn’t, and what you’d like to see next. Please share your feedback via the GitHub page or in the Microsoft Excel community hub.

 

10 Apr 19:57

America Is a Wokeist Paradise

by Walter Gelles

America is a wokeist paradise.
Be careful whom you ask for advice.
Adam Schiff came to work in a skirt.
He said “I forgot my pronouns.”
Nancy Pelosi wore a mini-skirt.
She said “I’m a Pharma ho and I go down.”
Chuck Schumer is a venal yahoo.
He’s drinking borscht with Netanyahu.
He panders to blacks to get more votes
and they have the city by the throat.

America’s a wokeist paradise.
Trannies and drag queens are so cool.
The teachers torture your kids with masks
and kill them with clot-shots in oppressive schools.
America’s a wokeist paradise,
it’s a paradise for fools
where corrupted Democrats make the rules
and RINOs are their willing tools.

A.O.C. says climate change
will end the world in eight more years.
Ilhan Omar’s immigration fraud?
Thanks to Biden she has no fears.
The Southern border is wide wide open.
Illegals pour in with diseases and drugs.
They’re destroying America with fentanyl
but one day soon they’ll have good jobs
as the Democrats’ paramilitary thugs
in Black Lives Matter and Anti-fa.
The joke’s on you, America, ha ha
ha ha ha ha ha ha ha.

America’s a wokeist paradise,
an Empire in sad decline.
The sheeple lined up for their lethal jabs.
They bought the propaganda line.
But now too many people are dying,
dropping dead on the court, on the air.
President Biden cracks a joke:
“Their deaths must be due to tight underwear.”
Ha ha ha ha ha ha ha

America’s a wokeist paradise.
The crooks are running the show.
The LGBTQ flag is flying
from Mount Rushmore to the Alamo.
Inflation is raging out of control
but Biden wants boots on the ground in Ukraine.
The war-monger “liberals”, RINOs, and feminists
must be asleep or else insane.

America’s a wokeist paradise,
a paradise for fools
and if you act very, very nice
and obey all the censors’ rules
your Digital Social Credit Score
will permit you to shop online some more.
But woe betide you if you criticize
the Government and its monstrous lies.

Everyone knows Trump won the election
in 2020 by a landslide.
The Female Triathlon was won by a tranny.
Wardrobe malfunction: He let his pants slide.
“Doctor” Jill Biden makes chocolate chip cookies
but senile Joe doesn’t get much nookie.
He’s too busy sniffing twelve-year-olds’ hair
of girls or boys—he doesn’t care.
The New York Times covers up his crimes
and their presstitutes escape all fines.
It covered up the Vaccine Holocaust
at what a monumental cost!
Their loyal readers may learn too late
the vax is the killer—the bug was the bait.

The Founding Fathers are pulling out their hair
to see what’s going on down here—
Trump urges supporters to rally—another morass,
while he still boasts about his Covid kill-shots
which are killing people en masse.
Biden is wearing a dunce’s cap and sits at the back of the class.
Two-faced DeSantis is biding his time and kissing Zelensky’s ass.

America The Sensible will one day rise again
but who knows how or where or when.
America’s a wokeist paradise,
a paradise for ghouls.
So please, please don’t be insane—
DON’T PLAY BY THEIR RULES.

Originally published at TapNewsWire.com.

The post America Is a Wokeist Paradise appeared first on LewRockwell.

10 Apr 16:45

Der geheimnisvolle nordatlantische Klimazyklus – Klimaschau 143

by AR Göhring

Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. Thema der 143. Ausgabe: Oszillation entschlüsselt. Der Nordatlantik kühlt sich in Zukunft wohl ab.

06 Apr 21:20

"The Last War We Can Afford To Fight": Tucker Carlson Sounds Alarm Over De-Dollarization, Slams Biden Admin For Pissing Off World

by Tyler Durden
"The Last War We Can Afford To Fight": Tucker Carlson Sounds Alarm Over De-Dollarization, Slams Biden Admin For Pissing Off World

As we've noted several times of late, a growing number of countries are threatening the US dollar's status as the global reserve currency by conducting global trade without it - you know, the thing Saddam and Gaddafi threatened to do before they were 'liberated' from their mortal coils for other stated reasons.

Some recent headlines;

Fox News host Tucker Carlson has picked up on this, big time, noting that the process began after the Biden administration started wielding the dollar as a political weapon by freezing US dollars held by Russians.

Carlson cites an article from the Daily Caller, in which authors E.J. Antoni and Peter St. Onge write:

A second critical feature of a reserve currency is its apolitical nature. Which Biden is now gutting. After both parties in Washington destroyed the dollar’s stability with inflation, now the Biden administration has chosen to wield the dollar as a weapon. Together, the message to foreigners they should get out while they still can.

In response to Russia’s war with the Ukraine, the US froze the dollar reserves of Russia’s central bank. To be clear, these were not American assets, but were dollars owned by the Russian central bank and the Russian people. The seizure was intended to cause bank runs and collapse Russia’s credit system. It didn’t work.

Instead, it exposed the Biden administration’s willingness to violate the trillions of dollars foreigners rightfully own. The danger of this precedent is difficult to overstate.

This part is a must-hear from Carlson in response to the above (starts at 7:15 in the video below):

"Smart foreigners started to dump the US dollar. Why? Because the US dollar was no longer a reliable store of power. Suddenly it was a political weapon that could be wielded at will against anyone who held it.

"So what if you have a border dispute with your neighbor that the State Department hadn't authorized? Or, what if you accidentally criticized transgender theology, and irritated the human rights campaign? Well, the US government might denounce you as immoral and then confiscate all your money. Because they just did that with Russia.

"And as a result, dollars begin to look much less appealing to the rest of the world - and so de-dollarization began, and it has accelerated at remarkable speed, almost without comment in the American media, over the last year.

"So Russia announced it will conduct business in Asia, Africa and Latin America in Chinese currency. Brazil, which as a brand new government supported by the Biden administration announced it will do the same thing... Pakistan is doing the same thing, that's a long-time US ally. India and Malaysia, two of the biggest economies in the world, announced they'll be settling their trade in their own currencies - not the dollar. Even France, which we liberated, is using Chinese currency in a new liquefied natural gas trade. China and Saudi Arabia are now major business partners."

Watch:

Carlson also points out that nobody wants to hold a currency that continues to devalue due to endless printing, calling it "6th grade economics."

And while Biden "is continuing to send the contents of our treasury - our dollars, to corrupt oligarchs in eastern Europe and around the world," at the very same time, "he's selling off America's most valuable hard asset - that's our Strategic Petroleum Reserve, because unlike the US dollar, oil - which is in the reserve, has inherent value ... so unlike fiat currencies like the dollar, oil will always have value. That's why Russia is not now in poverty because they have a lot of oil. But we have less because the SPR has been drained."

What could reverse this? Ending the war in Ukraine, says Carlson. But US politicians are hell-bent on winning at all costs.

"Politicians in Washington remain mired in their weird boomer WWII fantasies where they're all Winston Churchill and Zelensky is the head of the French resistance."

And in a Wednesday op-ed, Carlson writes:

War always is a destabilizing event. It always challenges the existing order, but it was the West's reaction to the Russian invasion that seemed too ominous. Policy makers in the U.S. went insane. Joe Biden, helped by his Republican allies in the Senate, appear to be determined not simply to topple the Russian government in some kind of regime change war, but to blow up the postwar economic order that had served the U.S. so generously for so long. So, we thought at the time that the real threat to our future wasn't just the billions we were sending to Zelenskyy. That was reckless, but probably not going to end America. The real threat was the unprecedented economic sanctions that Joe Biden was allowed to, in fact, encourage to impose. Those sanctions, you'll recall, were supposed to hurt Russia, but even in March of last year, it seemed obvious they were going to hurt the United States much more than they hurt Russia. Here's what we said 13 months ago. 

We should prepare to lose our position as holder of the world's reserve currency. That is happening in slow motion. It's unmistakable. Now, the Biden people seem to have no idea this is going on or maybe they want it to happen. Joe Biden was up there at the State of the Union bragging about how he took 30 points off the Russian ruble in a single day. Hurray. Good for us, but once we stop celebrating our win, the destruction of the Russian economy, they deserve it. You have got to wonder, is there a downside to this? Could it be a pyrrhic victory? Let's see. These policies have driven Russia, China, India, Turkey and other countries to accelerate their flight from the U.S. dollar. Let's be clear. That's the majority of the global economy. This may be the most reckless and destructive thing any American president has ever done to the United States. 

So, that was last year and at the time it was really just yelling into the wind. Those views were considered absurd, even treasonous. Biden and his Republican allies described sanctions against Russia as morally essential. We seized oligarchs’ yachts at anchor. We closed the Apple Store in Moscow. We were all assured these were important victories and anyone who has questions what their long-term economic consequences was a Putin stooge. That was the consensus in Washington last spring. In case you've forgotten what it sounded like 

...

Of course, you know, the famous pictures from Germany in the early twenties, banknotes in wheelbarrows. Want to buy a cup of coffee? That will be £30 of currency. Kids playing with worthless stacks of deutschmarks. That was called Weimar, the Weimar Republic and that government collapsed because of hyperinflation and then economic collapse led to communist revolutions across Germany and ultimately to fill in the blank the Nazi regime. That's well known.

In fact, it's a cliche at this point, but here's the thing that nobody seems to remember What brought on the economic collapse that set the world on fire. Does anyone remember that? Why did the German government blow up its own currency? Well, simple. The German government took on too much debt in order to pay for a pointless war. Yes, a pointless war did that and if that sounds familiar, it's because exactly what we have done repeatedly for decades. We did it in Vietnam. We did it in Iraq. We did it in Afghanistan and every time we got away with it, because uniquely, we held the world's reserve currency, but this time could be very, very different. War against Russia will be the last war we can afford to fight.

*  *  *
Meanwhile, from 2009...

Tyler Durden Thu, 04/06/2023 - 10:25
05 Apr 14:56

Deutschland - Alle Kanzler waren informelle Mitarbeiter der CIA

by Freeman-Fortsetzung

 


Politik

? Bahr: Alle Kanzler waren IM der CIA

  • 28.10.1996
  •  
  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Nach Auffassung des SPD-Politikers Egon Bahr waren alle Bundeskanzler von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl »IM der CIA«. Dies würde sich bei Öffnung geheimer Akten zeigen, sagte Bahr am Sonntag auf einer Veranstaltung in der Berliner Akademie der Künste zum Thema »Schriftsteller und Staatssicherheit«.

Copyright - Alles Schall und Rauch Blog
29 Mar 17:18

Interview mit Seymour Hersh über Nord Stream mit deutschen Untertiteln

by Anti-Spiegel
Marc Friedrich hat ein Interview mit Seymour Hersh über die Sprengungen der Nord Streams durch die US-Regierung geführt und es mit deutschen Untertiteln veröffentlicht. Auch wenn das Interview keine sensationellen neuen Erkenntnisse enthält, ist es aufgrund der Details über die Hersh spricht, sehr sehenswert. Daher empfehle ich das einstündige Video für einen interessanten „Fernsehabend“.
27 Mar 08:18

Die Temperaturen schwankten schon früher

by Fritz Vahrenholt

Eine der grundlegenden Annahmen in allen Diskussionen zum Klimawandel ist, dass es seit 125.000 Jahren noch nie so warm gewesen sei wie heute und es natürliche Schwankungen in den letzten 2000 Jahren nicht gegeben habe. 

Die Geschwindigkeit des aktuell zu beobachtenden Klimawandels soll zudem im Vergleich zur vorindustriellen Phase außergewöhnlich sein. In beiden Fällen handelt es sich jedoch um Fehlannahmen. 

So warm wie heute

Der Heidelberger Paläoklimatologe Augusto Mangini hat schon 2007 in einem FAZ-Beitrag klargestellt, dass es auch in vorindustrieller Zeit einen intensiven Klimawandel gegeben hat und es falsch ist zu behaupten, „dass die jetzige Erwärmung sehr viel schneller abläuft als frühere Erwärmungen. Tatsache ist, dass es während der letzten zehntausend Jahre erhebliche globale und vor allem genauso schnelle Klimawechsel gegeben hat, die die Menschen sehr stark beeinflussten.“

In der Tat dokumentieren zahlreiche wissenschaftliche Publikationen (an sechs davon war ich selbst beteiligt), dass die mittelalterliche Wärmeperiode (800-1300 n. Chr.) etwa so warm war wie heute. Noch im 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) von 2013 hieß es auch, dass Nordeuropa damals ähnlich warm war wie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Tatsache ist: Im Übergang der Kälteperiode der Völkerwanderungszeit (300-750 n. Chr.) zur Mittelalterlichen Wärmeperiode stiegen z.B. in der Eifel die Temperaturen innerhalb von 400 Jahren um 4°C, was einer Rate von 1°C pro Jahrhundert entspricht, also ziemlich genau der heutigen Rate. 

Temperatursprünge

Dies gilt allerdings nur für die geglättete Temperaturentwicklung. Wenn man die ungefilterten Originaldaten verwendet, erkennt man Temperatursprünge von bis zu 7°C innerhalb weniger Jahrzehnte! 

Ähnlich sieht es in der österreichischen Spannagelhöhle in den österreichischen Zentralalpen aus. Dort stiegen die Temperaturen zwischen 750 und 850 n. Chr. um 2°C an. 

Rasche Erwärmungsphasen gab es damals auch auf anderen Kontinenten. So schnellten in den Seen des ostafrikanischen Riftgrabens die Temperaturen innerhalb von nur 100 Jahren um 1,5°C in die Höhe. Ein chilenischer See in Patagonien erwärmte sich sogar um 4°C innerhalb eines Jahrhunderts. 

Natürliche Klimafaktoren

Es gibt eine Vielzahl von weiteren Beispielen von allen sieben Kontinenten. All diese vorindustriellen natürlichen Klimaschwankungen ereigneten sich bei nahezu konstanter CO2-Konzentration in der Atmosphäre während der vergangenen 10.000 vorindustriellen Jahre. 

Es muss also natürliche Klimafaktoren gegeben haben, die in vorindustrieller Zeit regelmäßig klimatische Veränderungen in ähnlicher Größenordnung hervorgerufen haben wie der heutige Klimawandel. 

Da davon auszugehen ist, dass diese natürlichen Klimafaktoren nicht einfach zu Beginn der Industrialisierung um 1850 aufhörten zu wirken, sollten sie auch im heutigen Klimawandel eine gewisse Rolle spielen. 

Unvollständige Darstellung

Die Klimaberichte aber, die Bundesministerien und Landesregierungen regelmäßig veröffentlichen, um den Klimawandel detailliert zu dokumentieren und entsprechende politische Maßnahmen vorzubereiten, haben eines gemeinsam: Sie beginnen fast alle am Ende der Kleinen Eiszeit um 1850. Den unbequemen vorindustriellen Kontext der mittelalterlichen Erwärmung will man den Bürgern offenbar nicht zumuten. 

Stellen Sie sich einmal vor, Ähnliches würde im Geschichtsunterricht in der Schule praktiziert werden. Dann würden die Kinder nichts über die Französische Revolution, die Entdeckung Amerikas oder die erste portugiesische Seepassage nach Indien lernen. Römer, antike Griechen und ägyptische Pharaonen wären ihnen unbekannt. Ganz zu schweigen von der Wiege der Menschheit in Ostafrika und den Steinzeitjägern. 

Was im Geschichtsunterricht undenkbar wäre, wird beim angeblich wichtigsten Thema unserer heutigen Zeit aber praktiziert: Die Klimageschichte beginnt erst um 1850. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – möchte man das überhaupt?

Vorindustrielles Temperaturniveau?

Wie ist es zu der Begrenzung bei 1850 überhaupt gekommen? Im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens vom Dezember 2015 wurde vereinbart, dass die Zunahme der globalen mittleren Temperatur auf deutlich unter 2°C, verglichen mit dem „vorindustriellen Niveau“, begrenzt werden muss und dass man sich bemühen solle, den Anstieg auf 1,5°C zu begrenzen. 

Allerdings wurde im Vertragstext versäumt zu definieren, worum es sich beim „vorindustriellen Niveau“ eigentlich genau handelt. Erst im 2018 erschienenen IPCC-Sonderbericht zum 1,5-Gradziel wurde dies nachgeholt, nachdem die Lücke in mehreren Arbeiten bemängelt wurde. Das „vorindustrielle Niveau“ sei durch die Durchschnittstemperatur des Zeitraums 1850-1900 markiert, legte der IPCC nachträglich fest.

Aber macht das wirklich Sinn? Der genannte Referenz-Zeitraum fällt in die Frühphase der Industrialisierung, als die CO2-Konzentration in der Atmosphäre langsam zu steigen begann. Die „vorindustrielle Zeit“ liegt jedoch in Wirklichkeit vor 1850 und umfasst viele Jahrhunderte und Jahrtausende. Ein „vorindustrielles Temperaturniveau“ würde entsprechend dem Temperaturmittelwert einer längeren vorindustriellen Zeitphase entsprechen. 

Wo Klimamodelle scheitern 

Doch während die Erwärmung der letzten 150 Jahre von den Klimamodellen in der Regel ohne größere Probleme dargestellt werden kann, können sie die aus geologischen Rekonstruktionen gut belegten Temperaturen der mittelalterlichen Wärmeperiode nicht zufriedenstellend reproduzieren. 

Bei näherer Betrachtung verwundert das kaum. In den Simulationen geht der angenommene Einfluss natürlicher Klimafaktoren nämlich bereits vom Ansatz her gegen Null. Allenfalls ein gewisses Maß an unsystematischem Rauschen wird der vorindustriellen Phase in den Simulationen zugebilligt. 

Angesichts der durch Paläorekonstruktionen gut belegten systematischen Temperaturschwankungen in vorindustrieller Zeit deutet vieles auf einen klassischen Ansatzfehler in den Modellierungen hin. 

Und da die Eichung der Modelle an der letzten Warmphase bisher nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, sind verlässliche Zukunftsmodellierungen im Prinzip noch überhaupt nicht möglich. Entsprechende Temperaturprognosen bis 2100 sind daher kaum für detaillierte Planungszwecke einsetzbar. 

Unüblicher Ansatz

Zusammen mit Sebastian Lüning habe ich 2017 eine Analyse veröffentlicht, in der wir auf Basis etablierter vorindustrieller Temperaturrekonstruktionen die vorindustriellen Temperaturmittelwerte abschätzten. Diese begutachtete Publikation wurde im IPCC-Spezialbericht zum 1,5°C-Ziel sogar zitiert. Das Ergebnis überraschte: Bei Betrachtung der letzten 2000 Jahre lag die mittlere vorindustrielle Temperatur etwa auf dem Niveau von 1940 bis 1970, also deutlich höher als vom IPCC angegeben. Erweitert man den Zeitraum auf die letzten 10.000 Jahre, so liegt der vorindustrielle Mittelwert sogar noch ein paar Zehntelgrade höher. 

Der Vergleich der derzeitigen Erwärmung mit dem Referenz-Niveau am Ende der Kleinen Eiszeit vor etwa 150 Jahren ist also wenig sinnvoll, weil diese Zeit eine der kältesten Epochen der letzten 10.000 Jahre repräsentiert. Die Wahl eines Durchschnitts-Basisniveaus nahe dem untersten Extrem einer Verteilung ist in der Wissenschaft unüblich. 

Insofern ist das vielzitierte „vorindustrielle Temperaturniveau“ des IPCC fachlich nicht robust und sollte nicht als solches bezeichnet werden. Vielmehr markiert es lediglich den jeweiligen Beginn der Industrialisierung, eines verstärkten CO2-Anstiegs und der meisten instrumentellen Temperaturmessreihen. 

Und klimapolitisch macht das erst recht wenig Sinn. Wollen wir wirklich zurück in eine Klimawelt, die von bitterer Kälte und Hunger gekennzeichnet war? Ist ein Niveau von 1950, das etwa 0,4 Grad wärmer war als 1870 und dem Durchschnitt der letzten 2000 Jahre entspricht, nicht viel erstrebenswerter?

Populäre Irreführung

Die Nicht-Berücksichtigung der vorherigen Klimaschwankungen ist auch die Grundlage für die folgende, sehr verbreitete, aber irreführende Streifengrafik, die am Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 in tiefem Blau (kalt) beginnt und in der Gegenwart in kräftigem Rot (warm) endet. Kaum eine andere Grafik zum Thema Klimawandel ist so populär, weil sie scheinbar klar das Ausmaß der bedrohlichen Veränderungen zeigt. 

So ist es nicht weiter verwunderlich, dass diese Grafik auch auf dem Cover von Greta Thunbergs „Klima-Buch“ (von deren 480 Seiten sie allerdings wohl maximal etwa 50 selbst verfasst hat) zu finden ist, das im Oktober 2022 erschienen ist.

Schwingende Temperaturentwicklung

Eine Erweiterung der Graphik in vorindustrielle Zeiten ist in der von Ed Hawkins erstellten interaktiven Webseite jedoch nicht möglich. So bleibt dem oberflächlichen Betrachter der vorindustrielle Kontext leider verborgen, was zu vorschnellen Schlussfolgerungen einlädt. 

Erst bei Berücksichtigung der letzten 2000 Jahre wird die schwingende Natur der Temperaturentwicklung auch visuell wie in der folgenden Abbildung deutlich und die aktuelle Erwärmung in einen sinnhaften Zusammenhang gestellt. Eigentlich müsste diese Grafik das Thunberg-Buch zieren, aber da es um Panikmache geht, kam sie wohl nicht in Frage. Und wir alle können diese Grafik der populären, aber viel zu kurz greifenden ersten Grafik gar nicht oft genug entgegenstellen und sie so viel wie möglich teilen.

Die vorindustrielle Schwankung der Temperatur zeigt uns die Grenzen der Klimamodelle auf. Jede real festgestellte vorindustrielle Warm- oder Kaltphase bereitet ihnen Probleme, denn sie können sie nicht reproduzieren. Sie sind so konstruiert, dass das nicht vorgesehen ist.

Wenn aber Klimamodelle in der Vergangenheit Antworten liefern, die sich nicht im Einklang mit der Realität befinden, sind sie als Prognose-Werkzeug mit großer Vorsicht zu gebrauchen.

Der Beitrag Die Temperaturen schwankten schon früher erschien zuerst auf Der Sandwirt.

10 Mar 12:08

Wir brauchen eure Hilfe!

by BL

OVALmedia:

OVALmedia versus YouTube | Helfen Sie uns gegen die Zensur bei YouTube zu klagen! >> Crowdfunding Pressefreiheit verteidigen

Der Beitrag Wir brauchen eure Hilfe! erschien zuerst auf OVALmedia.

08 Mar 20:15

Watch: Rand Paul Accuses Fauci Of "Elaborate Cover-Up" Of COVID Lab Leak

by Tyler Durden
Watch: Rand Paul Accuses Fauci Of "Elaborate Cover-Up" Of COVID Lab Leak

Authored by Steve Watson via Summit News,

Senator Rand Paul asserted Tuesday that Anthony Fauci, along with other scientists working with him at the National Institutes Of Health engaged in an “elaborate cover-up” of the lab origin of the coronavirus pandemic in order to hide their own involvement.

“The reason Dr. Fauci didn’t want any attention drawn to this or to his funding of the lab is that ultimately he would have culpability,” Paul said in a Fox News interview.

“There’s a responsibility – because for years he had advocated for gain-of-function research. He’s even quoted as saying in 2012, if a pandemic should occur, if a scientist should be bitten by an animal and the virus gets out of the lab, it would be worth the knowledge,” Paul added.

The Senator continued, “Dr. Fauci and Dr. Collins and others orchestrated a cover-up. There are emails between [former National Institutes of Health (NIH) Director Dr. Francis] Collins and Dr. Fauci in which Dr. Collins says this wouldn’t be good for China, this wouldn’t be good for science – meaning that it wouldn’t be good for the business of science, for the money that changes hands.”

“There’s so much going on here. And when the American public finally finds out, I mean, there’s going to be such dissatisfaction in this country like you can’t believe,” the Senator further urged.

“For example, we know that the NIH gave money to American universities who then gave it to military researchers … with the title of general and colonel in the [Chinese] People’s Liberation Army,” Paul added.

Paul also spoke about the involvement of Peter Daszak who received funding through EcoHealth Alliance.

[T]he money definitely went to gain-of-function research. They would take a known SARS virus – this is the backbone or the original SARS from 2003 and 2004 – they would go to bat caves eight or 10 hours away, find new viruses, take the S-protein off and merge them into brand-new viruses never before found in nature,” Paul said.

The Senator added that Fauci will likely be considered a “hostile witness” when he is called to testify again before the new Select Subcommittee on the Coronavirus Pandemic.

“Fauci can remember all the mandates. He wants to tell you how to wear four masks. He can remember everything, but he can’t recall anything he did with setting up that first journal article to justify the cover-up,” Paul said.

Watch:

In a further interview with Newsmax, Paul expanded on how Fauci pressured other scientists to steer away from the lab leak origin story.

“I think, his guilt and his fear of retribution, or his fear of culpability, led him to perhaps the most massive cover-up in modern medical history,” Paul stated.

Watch:

Related:

Poll: 67% Believed In COVID Lab Leak BEFORE Latest Government Report

Rand Paul: COVID Lab Leak “One Of The Greatest Coverups In Modern Medical History”

*  *  *

Brand new merch now available! Get it at https://www.pjwshop.com/

In the age of mass Silicon Valley censorship It is crucial that we stay in touch. We need you to sign up for our free newsletter here. Support our sponsor – Turbo Force – a supercharged boost of clean energy without the comedown. Also, we urgently need your financial support here.

Tyler Durden Wed, 03/08/2023 - 13:25
07 Mar 20:24

US Intelligence Now Says Pro-Ukraine, Possibly Government-Trained Mystery Forces Destroyed Nord Stream Pipelines

by Tyler Durden
US Intelligence Now Says Pro-Ukraine, Possibly Government-Trained Mystery Forces Destroyed Nord Stream Pipelines

Last month, Pulitzer prize winning journalist Seymour Hersh concluded that the United States blew up the Russia-to-Germany Nord Stream natural gas pipelines last September as part of a covert operation under the guise of the BALTOPS 22 NATO exercise.

Now, four weeks after Hersh's bombshell report, anonymous US intelligence officials tell the NY Times that the saboteurs are likely 'pro-Ukraine, possibly government-trained Ukrainian or Russian nationals, or some combination of the two,' but that 'no American or British nationals were involved.'

U.S. officials said that they had no evidence President Volodymyr Zelensky of Ukraine or his top lieutenants were involved in the operation, or that the perpetrators were acting at the direction of any Ukrainian government officials.

...

U.S. officials said there was much they did not know about the perpetrators and their affiliations. The review of newly collected intelligence suggests they were opponents of President Vladimir V. Putin of Russia, but does not specify the members of the group, or who directed or paid for the operation. U.S. officials declined to disclose the nature of the intelligence, how it was obtained or any details of the strength of the evidence it contains. They have said that there are no firm conclusions about it, leaving open the possibility that the operation might have been conducted off the books by a proxy force with connections to the Ukrainian government or its security services. -NY Times

The perpetrators were likely "experienced divers who did not appear to be working for military or intelligence services," US officials said, adding that "it is possible that the perpetrators received specialized government training in the past."

According to one European lawmaker briefed late last year by his country's primary foreign intelligence service, over 1,000 pounds of "military grade" explosives were used.

As a reminder, the pipeline attack came after President Joe Biden telegraphed last year that they would be destroyed.

While top US diplomat Victoria Nuland celebrated the attack...

And a former Polish Minister thanked the US for destroying it in a now-deleted tweet.

'But it wasn't us!' the US insists.

The Times also notes that the implications of Ukrainian involvement in the attack "whether direct or indirect," which could "upset the delicate relationship between Ukraine and Germany, souring support among a German public that has swallowed high energy prices in the name of solidarity."

Since the explosions along the pipelines in September, there has been rampant speculation about what transpired on the sea floor near the Danish island of Bornholm. Poland and Ukraine immediately accused Russia of planting the explosives, but they offered no evidence. Russia, in turn, accused Britain of carrying out the operation — also without evidence. Russia and Britain have denied any involvement in the explosions.

...

Any findings that put blame on Kyiv or Ukrainian proxies could prompt a backlash in Europe and make it harder for the West to maintain a united front in support of Ukraine.

U.S. officials and intelligence agencies acknowledge that they have limited visibility into Ukrainian decision-making. -NYT 

In response, Mikhail Podolyak, adviser to the head of President Zelensky's office said: "Ukraine has nothing to do with the incident in the Baltic Sea and has no information about "pro-Ukrainian subversive groups."

That said, the report goes on (like three times) to claim that there's "no evidence so far of the Ukrainian government's complicity in the attack on the pipelines."

Further muddying the waters is a report from a European lawmaker briefed late last year about an estimated 45 "ghost ships" that were in the area of the pipeline attack with their location transponders turned off.

Tyler Durden Tue, 03/07/2023 - 13:30
05 Mar 09:21

Was ist Krieg?

by Klaus Peter Krause

F u n d s a c h e

„Krieg ist zuerst die Hoffnung, dass es einem besser gehen wird, hierauf die Erwartung, dass es dem anderen schlechter gehen wird, dann die Genugtuung, dass es dem anderen auch nicht besser geht, und hernach die Überraschung, dass es beiden schlechter geht.“

Karl Kraus (1874 bis 1936, österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker)

02 Mar 11:50

Staatliche Willkür: Dieser Eine

Jede Herrscherclique besteht aus Individuen, die Entscheidungen treffen
16 Feb 10:48

Menschliches Verhalten aus der evolutionspsychologischen Perspektive (Teil 2)

by philippantonmende

Was macht die menschliche Natur aus?

Hier hatten wir damit begonnen, uns zum Ziele eines möglicherweise besseren Verständnisses bezüglich menschlichen Verhaltens an die evolutionspsychologische Perspektive heranzutasten. Im Zuge dessen wurde unter anderem erklärt, wie man beispielsweise unsere Vorliebe für Süßigkeiten, aber auch die unterschiedlichen Formen der Eifersucht innerhalb romantischer Beziehungen zwischen Frauen und Männern erklären kann.

Erinnern wir uns zunächst daran, dass die »entwickelten psychologischen Mechanismen« meist unterbewusst ablaufen. Wir wählen oder entscheiden uns nicht bewusst dafür, Süßigkeiten und fettes Essen zu mögen. Wir mögen zwar in der Regel beides, wissen aber nicht, warum. Süße und fette Lebensmittel schmecken eben einfach. In ähnlicher Weise entscheiden wir uns nicht bewusst dafür, eifersüchtig zu sein. Wir empfinden Eifersucht unter bestimmten Umständen, als Reaktion auf bestimmte vorhersehbare Auslöser, aber wir wissen nicht immer, warum. Die Evolutionspsychologie geht davon aus, dass die meisten unserer Vorlieben, Wünsche und Emotionen auf psychologischen Mechanismen beruhen, die uns dazu veranlassen, uns auf bestimmte Weise zu verhalten. Sie erklärt menschliches Verhalten durch die Interaktion zwischen diesen entwickelten psychologischen Mechanismen. Die Vorlieben, Wünsche und Emotionen, die sie in uns hervorrufen, und (!) die aktuelle Umgebung, in der sie sich ausdrücken.

Aus diesem Grund sind sowohl die Biologie als auch die Umwelt wichtige Bestandteile einer vollständigen Erklärung für menschliches Verhalten, auch wenn es überzeugende Gründe gibt, warum Evolutionspsychologen die biologischen Faktoren stärker betonen. Umgekehrt könnte man, so man willens wäre, relativ einfach erkennen, dass die Umwelt, in der wir leben, nicht maßgeblich unser Verhalten bestimmt – und, um das Ganze noch weiterzuspinnen, entsprechend auch nicht maßgeblich Intelligenz und Erfolg. Ein uns eigentlich geradezu »anschreiendes« und das »sozialwissenschaftliche Standardmodell« (täglich) Lügen strafendes Beispiel besteht darin, man brauche Personen aus der arabischen und/oder afrikanischen Welt lediglich »herauspflücken« und in unserer westlichen Welt ansiedeln, auf dass sich aufgrund der dann erfolgenden Ausbildungen und Studienmöglichkeiten in absehbarer Zeit nicht nur dieselben »westlichen Verhaltensweisen und -muster« einstellten, sondern zudem dieselben ökonomischen Erfolge et cetera. Im besonders großen Stil hat sich seit der »merkelschen Schleusenöffnung« anno 2015 für sämtliche »Neubürger« lediglich die Umwelt geändert. Mit welchem Ergebnis? Das (r-selektierte) Thema »Fachkräftemangel™« bestimmt im Jahre 2023 noch genauso die Schlagzeilen wie vor nunmehr bald acht Jahren, doch kaum jemandem scheint hier allmählich einmal zumindest ein kleines Lichtlein aufzugehen. Ich höre auch nach wie vor nichts von weiträumigen, politischen oder hauptstrommedialen Plädoyers für den Import fernostasiatischer (K-strategischer) Fachkräfte zur Bewältigung dieses rein politisch initiierten beziehungsweise bedingten Problems. All dies geschieht jedoch in erster Linie nicht aus Starrköpfigkeit, sondern aufgrund »hart verdrahteter« evolutionspsychologischer Mechanismen, die dazu führen, trotz an sich überwältigender Evidenz nicht vom falschen Kurs ablassen zu können.

Doch zurück zu den Basics. Die Evolutionspsychologie ist eine Anwendung der Evolutionsbiologie auf das menschliche Verhalten. Sie zeichnet sich durch die folgenden vier Prinzipien aus, die in deutlichem Gegensatz zu den vier Prinzipien des vor zwei Wochen skizzierten, »sozialwissenschaftlichen Standardmodells« stehen.

1. Menschen sind Tiere.

Das erste und grundlegendste Prinzip der Evolutionspsychologie ist, dass es nichts Besonderes am Menschen gibt. Er ist genau wie alle anderen Tierarten. Doch Vorsicht: Das heißt nicht (!), dass Menschen nicht einzigartig sind! Sie sind es. Aber das gilt auch für alle anderen Arten. Wäre der Mensch nicht einzigartig, wäre er keine eigene Art. Der Grund, warum der Mensch eine eigene Spezies ist, liegt darin, dass keine andere Spezies genau die Eigenschaften und Fähigkeiten hat, die der Mensch hat. Dasselbe gilt aber auch für Schimpansen, Pandas, Hunde, Katzen, Delphine oder Fischotter. Der Mensch ist einzigartig, aber nicht mehr und nicht weniger als die Fruchtfliege. Die Evolutionspsychologie erkennt an, dass für den Menschen dieselben biologischen Gesetze der Evolution gelten wie für alle anderen Arten. Sie widerlegt daher den menschlichen Exzeptionalismus des »sozialwissenschaftlichen Standardmodells«. Oder mit den Worten des großen Evolutionspsychologen Pierre L. van den Berghe (1933–2019):

»Sicherlich sind wir einzigartig, aber wir sind nicht einzigartig, weil wir einzigartig sind. Jede Spezies ist einzigartig und hat ihre Einzigartigkeit durch Anpassung an ihre Umwelt entwickelt.«

2. Das menschliche Gehirn ist nichts Besonderes.

Für Evolutionspsychologen ist das Gehirn nur ein weiteres Körperteil, genau wie die Hand oder die Bauchspeicheldrüse. So wie Millionen von Jahren der Evolution die Hand oder die Bauchspeicheldrüse allmählich so geformt haben, dass sie bestimmte Funktionen erfüllen, so hat die Evolution auch das menschliche Gehirn geformt, dass es seine Funktion erfüllen kann, nämlich adaptive Probleme zu lösen, damit der Mensch überleben und sich erfolgreich fortpflanzen kann. Evolutionspsychologen wenden auf das menschliche Gehirn die gleichen Evolutionsgesetze an wie auf jeden anderen Teil des menschlichen Körpers. Die Evolution macht nicht am Hals halt! Nein, nein, sie geht den ganzen Weg nach oben.

3. Die menschliche Natur ist angeboren.

So wie Hunde mit einer angeborenen Hundenatur und Katzen mit einer angeborenen Katzennatur geboren werden, wird der Mensch mit einer angeborenen Menschennatur geboren. Dies ergibt sich aus dem obigen ersten Grundsatz. Was für Hunde und Katzen gilt, muss auch für den Menschen zutreffen. Sozialisierung und Lernen sind für den Menschen sehr wichtig, aber der Mensch wird mit der Fähigkeit zum kulturellen Lernen geboren, die ihm angeboren ist. Kultur und Lernen sind Teil des evolutionären Designs des Menschen. Sozialisierung wiederholt und verstärkt lediglich, was bereits in unserem Gehirn vorhanden ist (wie das Gefühl für richtig und falsch). Dieses Prinzip der Evolutionspsychologie steht in klarem Gegensatz zu der Annahme eines unbeschriebenen Blattes (»tabula rasa«), die das sozialwissenschaftliche Standardmodell vertritt. In den denkwürdigen Worten von William D. Hamilton, der oft als der größte Darwinist seit Darwin angesehen wird, heißt es:

»Die Tabula rasa der menschlichen Natur war nie rasa, und sie wird jetzt gelesen.«

Die Evolutionspsychologie widmet sich dem Lesen der Tabula der menschlichen Natur.

4. Menschliches Verhalten ist das Produkt sowohl der angeborenen menschlichen Natur als auch der Umwelt.

Gene drücken sich nur selten in einem Vakuum aus. Ihre Ausprägung, also die Art und Weise, wie Gene in Verhalten umgesetzt werden, hängt oft von der Umwelt ab und wird von ihr gesteuert. Dieselben Gene können sich je nach Kontext unterschiedlich äußern. In diesem Sinne sind sowohl die angeborene menschliche Natur, die von den Genen programmiert wird, als auch die Umwelt, in der der Mensch aufwächst, wichtige Determinanten für das Verhalten. Im Gegensatz zu den Vertretern des »sozialwissenschaftlichen Standardmodells« glauben Evolutionspsychologen nicht, dass das menschliche Verhalten zu 100 Prozent durch einen der beiden Faktoren bestimmt wird.


Dieser Artikel erschien zunächst auf Freiheitsfunken.info.
Bildquelle: Shutterstock

Literatur:

  • Philipp A. Mende: Widerstand. Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet.
  • Betzig, Laura: People Are Animals, in: Human Nature. A Critical Reader (1997), S. 1-17.
  • Kanazawa, S./Miller A.S.: Why beautiful people have more daughters. New York 2007, S. 17-20.
  • van den Berghe, Pierre L.: From the Popocatepetl to the Limpopo, in: Authors of Their Own Lives. Intellectual Autobiographies by Twenty American Sociologists. Berkeley 1990, S. 410-431.
16 Feb 09:51

Hat Seymour Hersh seriös recherchiert?

by alexandrabader

In der Diskussion über Seymour Hershs Enthüllung, dass die USA Nord Stream gesprengt hätten, wird auch danach gefragt, ob sich Hersh denn schon seit dieser Veröffentlichung geäussert hätte. Man findet diesen Zugang auch bei diversen Videos, doch inzwischen liefert Google News den Link zu einer Verlinkung zu einem Gespräch mit Hersh bei Radio War Nerd. Die beiden Guys dort sind jedoch so sehr beeindruckt und geehrt, dass sie fast zur Gänze auf Fragen zu seiner Enthüllung vergessen. Vor allem wird in der Vergangenheit geschwelgt. Hersh sagt aber, dass er seinen Text nicht selbst auf Substack stellte, sondern es einen Editor gibt. Ausserdem weist er darauf hin, dass auch vorkommt, dass Quellen nicht einmal anonymisiert erwähnt werden wollen. Das ist so, wie wenn jemand anonym am Sessel des Parteichefs sägen will, aber man darf nicht mal sagen, dass eine Person in dieser Partei etwas behauptet. Hersh deutet eine zweite Quelle in der Pipeline Industry an, wo jeder wisse, wer Nord Stream gesprengt hat. Er wiederholt „Drohgebärden“ von US-Politikern und bezeichnet Olaf Scholz als deutschen Botschafter; Nord Stream beginnt für ihn in St. Petersburg statt in Wyborg und Ust-Luga. An der Spitze von Gazprom stünden Oligarchen; das ist wieder ungenau, denn man kann das Netzwerk von Alexej Miller exakt nachzeichnen auch mit Verbindungen zu uns (soll Hersh das nicht tun?). Dass ihn Bellingcat kritisiert, ist für ihn Bestätigung; doch Bellingcat deckt eben auch nur teilweise auf.

In den Geschichtswissenschaften gibt es den Begriff Quellenkritik, was bedeutet, Plausibilität anhand von Kriterien zu überprüfen, natürlich auch Daten und Material der Handschriften oder Drucke. Wie nahe war jemand dem Geschehen, über das er berichtet? Hatte er einen Vorteil davon, einen Anführer zu loben, oder beschreibt er das Agieren einer Person aus einem anderen Lager wohl korrekt, wenn er positive Worte wählt? Ein Beispiel dafür ist die Zuordnung der Gesta Francorum als wichtigster Quelle über den ersten Kreuzzug, die wohl von einem Angehörigen des niedrigen Klerus verfasst wurde. In der Gegenwart haben wir tatsächlich zwei Lager, weil die einen Hersh unbesehen glauben, während andere ihre Verurteilungen fast voneinander abschreiben. Und doch wird manchmal differenziert, etwa hier, wo auf die Beziehungen zwischen US-Administrationen und Russland verwiesen wird. Außerdem kann Joe Biden viel sagen, wenn der Tag lang ist, und im Libanon wird Hersh als Asset des syrischen Geheimdienstes bezeichnet und man nannte auch schon die Person, die ihn kontrolliert. Auf dem Kanal Militär & Geschichte gibt es zwei Videos zu Hershs Nord Stream-Geschichte und einige interessante Userkommentare zu Manövern, Tauchern und Militärflugzeugen; ausserdem wird auf diese gute Analyse verwiesen.

Hersh bei Democracy Now

Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der glücklichen Lage, dass es viele Berichte über die Pipelines gab, aus denen sich eine Chronologie wie bei Wikipedia zusammenstellen lässt. Bei Nord Stream ging es um einen Lieferstopp, der auch mit defekter Gasturbine nicht notwendig gewesen wäre, die Russland dann nicht nach der Reparatur in Kanada von Deutschland übernehmen wollte. Wikipedia weist darauf hin, dass es 2018 eine Studie eines dann gefeuerten Sberbank-Mitarbeiters zur Wirtschaftlichkeit von Nord Stream 2 gab, die zum Schluss kam, dass sich die Pipeline nicht amortisiert. Im U-Ausschuss zur Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern meinte ein Gutachter im Jänner 2023, dass Nord Stream 2 ohnehin überflüssig war. Beim Stichwort Sberbank sollten wir an Rene Benko denken, dessen Imperium vielleicht das gleiche Schicksal ereilt wie den ebenfalls mit dieser Bank verbundenen kroatischen Agrokor- (Fortenova-) Konzern. Wenn die Deutsche Bank nun alle Geschäfte mit Benko stoppt, erinnert uns dies an deren Spitznamen „Putins Bank„. Benko wurde vom Aufsichtsratsvorsitzenden der Sberbank Europe, Oleg Deripaskas Geschäftspartner Siegfried Wolf gefördert. Die Sberbank Europe mit Sitz in Wien wurde aus den Osteuropa-Töchtern der Volksbanken AG gebildet. Dort wiederum war zufällig der spätere Finanzminister Hans Jörg Schelling AR-Vorsitzender, der schließlich Berater der Gazprom bei Nord Stream 2 wurde. An der Spitze von Nord Stream steht Matthias Warnig, der zu Wladimir Putins KGB-Zeiten im Ministerium für Staatssicherheit tätig war und dann nach Russland ging. Putin-Freund Siegfried Wolf verwaltete einmal die österreichischen staatlichen Beteiligungen und hätte dies beinahe nochmals übertragen bekommen. Heute ist Edith Hlawati Chefin der ÖBAG, die von der Kanzlei Cerha Hempel kommt, welche die Sberbank Europe vertritt. Mit anderen Worten haben wir hier einige Fakten, die Hersh sicher nicht aufgefallen sind und zu denen man in Europa auch leichter Zugang hat.

Hersh-Interview

Bei Amy Goodman bei Democracy Now weist Hersh darauf hin, dass er weiss, wie Geheimdienste arbeiten – und damit ist nicht das erwartbare Dementi aus dem Weißen Haus gemeint. Während Russland die Ostsee penibel überwache, habe Biden eine perfekte geheim gehaltene Operation durchziehen lassen. Über Bidens kognitive Fähigkeiten sollte Einigkeit bestehen; es tauchen auch immer wieder geheime Dokumente in seinem Umfeld auf und dann soll eine Operation dieser Tragweite geheim geblieben sein? Was ich oben kurz zu Nord Stream und Gazprom zusammenfasste, bildet gemeinsam mit vielen anderen Puzzleteile jedoch auch ein wiederkehrendes Muster ab, das auf verdecktes Agieren hindeutet. Auch weitere Nord Stream-Details passen ins Bild wie Oligarch Gennadi Timtschenko aus Putins Tagen in St. Petersburg als einer der Auftragnehmer; ausserdem werden jetzt Sabotage-Akte befürchtet. Es bestand auch bei Nord Stream (2005 von Wladimir Putin und Gerhard Schröder paktiert) die Befürchtung der Anrainerstaaten, dass Russland die Pipeline und ihre Wartung für Spionagezwecke verwendet. Eine Plattform sollte für die Wartung errichtet werden; andere Staaten protestierten. Es hat was von der ausgebauten Spionage Russlands von seinem Häuserkomplex in Wien-Donaustadt aus. Schröder wurde übrigens gerade mal zwei Wochen nach seinem Ausscheiden aus dem Amt Aufsichtsrat im Gazprom-Konzern; Alfred Gusenbauer gewann ihn dann auch für Lobbying für Kasachstan. Österreich bezieht seit den 1960er Jahren russisches Gas; die Gasdrehscheibe in Baumgarten an der March (Pangort na Moravi) liegt in Niederösterreich. Die zur ÖBAG gehörige OMV ist zu 10 % an Nord Stream 2 beteiligt; Sebastian Kurz wollte Siegfried Wolf als ÖBAG-Chef, der mit Gusenbauer im AR der Strabag sass, an der er auch verdeckt beteiligt ist. Bereits im März 2022 wurde gemeldet, dass die Nord Stream 2-Gesellschaft insolvent sei, also ein halbes Jahr vor der Sprengung von einer der Röhren. 2018 wurde auch wechselseitiges Sponsoring von Gazprom in Österreich und OMV in Russland auf Schiene gebracht; bei uns ging es um den FK Austria mit Präsident Wolfgang Katzian (ÖGB-Präsident und SPÖ-Abgeordneter).

Putin-Fanclub zu Nord Stream

Die OMV war Sponsor von Zenit St. Petersburg, der als Putins Lieblingsklub bezeichnet wird. Ksenia Melnikova von der Gazprom in Wien (früher bei EY in Moskau und Dresdner Bank) sass zeitweise nach einem russischen Offizier auf Wolfs Strabag-AR-Mandat. Immer wieder lieferte Russland weniger Gas als vereinbart, was zu Konventionalstrafen führte; die Technik für die Pipelines stammt zudem aus dem Westen; Russland kooperiert auch mit BASF. Die bei der Bevölkerung erzeugte Gaspanik führte dazu, dass ausgeblendet wird, welche Pipelines längst über Land zu uns führen; LNG-Schiffe sind auch von der Menge her betrachtet mehr für Show. Übrigens wird LNG als Zukunft einer „emissionsarmen Schifffahrt“ beworben; Nord Stream wiederum erlangte psychologische Bedeutung auch wegen schwankender Kapazitäten der bevorzugten Energieformen der „Energiewende“. Dmitri Medwedew warf Deutschland „hybriden Krieg gegen Russland“ vor und begründete damit auch den Lieferstopp über Nord Stream; die Europäer wären ausserdem ihrer Verpflichtung nicht nachgekommen, die Pipeline zu warten. Tatsächlich befindet sich Russland schon länger im hybriden Krieg, der natürlich mit der Vorgangsweise des Westens begründet wird. Bei Hersh fällt übrigens auch auf, dass er Frauen nicht respektiert und früher nicht für Sexismus bekannt war. Der polnische EU-Abgeordnete Radoslaw Sikorski dankte den USA auf Twitter für die Sprengung von Nord Stream; er war zur Zeit von Aleksander Kwasniewski Verteidigungsminister und danach Aussenminister. Gerne wird sein Posting als Beleg dafür verwendet, dass es „natürlich“ die USA waren. Doch Kwasniewski lobbyierte mit Gusenbauer für Kasachstan und für die Ukraine und sass im Verwaltungsrat der Energiefirma Burisma; wenn es nun darum ging abzulenken? Unten sehen wir Karin Kneissl, die für Russia Today schrieb und in Russland vorträgt bzw. in Videos zu sehen ist, mit Flavio von Witzleben (RT und Rubikon). Kneissl und von Witzleben machen nun einen geopolitischen Podcast, dessen zweite Folge hier verlinkt ist.

Kneissl und von Witzleben

Wieder einmal lohnt sich Recherche, denn Kneissl wird natürlich ungerecht behandelt im Vergleich zu Gerhard Schröder; beiden wurde von der EU mit Sanktionen gedroht, weil sie Aufsichtsräte bei Rosneft waren (zugleich kam der Verdacht auf, dass Österreich Oleg Deripaska schützt). An der Spitze von Rosneft steht Igor Sechin, der einst Putins Stabschef in St. Petersburg war. Zuvor hatte Christian Kern den Aufsichtsrat der russischen Staatsbahnen verlassen und Wolfgang Schüssel jenen des Ölkonzerns Lukoil. Kneissl sei in Österreich bedroht und beschimpft worden, zog nach Frankreich, wo sie aber kein Konto eröffnen konnte und sich der Geheimdienst für sie interessierte. Nun lebt sie im Libanon unter einfachen Bedingungen und ist froh, alle paar Wochen nach Moskau zu fliegen, um Vorlesungen zu halten. In Österreich hatte sie keinerlei Rückhalt und kam noch einmal zurück, um im Ibiza-U-Ausschuss befragt zu werden. Sie wurde parteilose von der FPÖ nominierte Außenministerin und hätte auch von Sebastian Kurz in die Regierung geholt werden können. Nach Ibizagate trat sie nicht zurück, sondern war erst Geschichte, als ein Misstrauensantrag gegen Kurz durchging und eine Expertenregierung eingesetzt wurde. Kneissl wird immer damit verbunden sein, dass sie Putin zu ihrer Hochzeit einlud, der eine kurzzeitige und dramatisch endende Ehe folgte. Sie weist im Gespräch mit von Witzleben darauf hin, dass sie zwar schon immer Bezug zum Orient hatte, Russland aber erst vor ein paar Jahren auf ihrem Schirm erschien.

Kneissls Hochzeit

Dass ihr Leute unterstellen, KGB-Agentin zu sein, ist irgendwie unfair, wenn das seit Langem politisch etablierte Netzwerk ignoriert wird, das vor allem aus Männern besteht. Zum Opfer taugt Kneissl natürlich nicht, weil sie verdeckte russische Einflussnahme unterstützt und dies ja auch mit ihrer Präsenz in (alternativen) Medien zum Ausdruck bringt. Es kann jedoch sein, dass ihr Framing auch davon ablenken soll, dass Putins Netz weiterhin vollkommen ungehindert agiert. So wird der Anschein erweckt, dass man eh dagegen vorgehen würde und für Putins Fanbase bei uns ist sie eine dankbare Projektionsfläche, der so übel mitgespielt wurde. Ich hatte mit ihr früher ein bisschen Austausch auf Twitter, doch es gab eine unsichtbare Grenzlinie, da ich nicht nur das russische Netzwerk recherchiere, sondern dies tat, weil ich wissen wollte, wer den ehemaligen Verteidigungsminister Norbert Darabos bedroht, der zur Vor-Vorgängerregierung gehörte. Wer jetzt Hersh abfeiert, der seinen alten Ruhm in die Schlacht wirft, ist in der Regel außerstande, das Zusammentragen von Open Source-Puzzleteilen zu würdigen, das durch einige wenige Infos unter der Hand ergänzt wird. Paradoxer Weise ist aber gerade dies investigativer Journalismus, den angeblich alle so sehr schätzen, bei dem es immer um die Wahrheit gehen muss.

Jeder finanzielle Beitrag zu meinen aufwändigen Recherchen ist herzlich willkommen:
Alexandra Bader, Erste Bank, AT 592011100032875894 BIC GIBAATWWXXX

Herzlichen Dank!

14 Feb 20:04

Das allwissende Tabernakel II

by Andy Bonetti

 

Der woke Stammtisch weiß alles.

Der woke Stammtisch weiß, dass weiße Männer an allem schuld sind.

Der woke Stammtisch weiß, dass man mit Gendersprache und Straßenumbenennungen die Gesellschaft verändert.

Der woke Stammtisch kennt die astronomisch hohe Gender Pay Gap und sieht alle Frauen als hilflose Opfer der Ungerechtigkeit.

Der woke Stammtisch nennt alle Andersdenkenden Nazis, Rassisten und Vergewaltiger.

Der woke Stammtisch blockiert den Straßenverkehr, weil er die Konzerne nicht blockieren kann.

Der woke Stammtisch huldigt dem Fahrrad und dem öffentlichen Nahverkehr, weil er nicht weiß, wie man in einem Hunsrückdorf ohne Auto lebt.

Der woke Stammtisch fordert eine Frauenquote für das Management der Großkonzerne, aber nicht für die Baustellen und das Handwerk.

Der woke Stammtisch nennt es kulturelle Aneignung, wenn ein Weißer Dreadlocks hat, aber nicht, wenn ein Nigerianer Spätzle macht.

Der woke Stammtisch verachtet die Demokratie, weil es ihm nicht schnell genug geht.

Der woke Stammtisch bezieht seine Legitimation aus dem Weltuntergang, der uns wegen des Klimawandels unmittelbar bevorsteht. Im Angesicht der Katastrophe ist jedes Mittel recht.

Der woke Stammtisch behauptet, dass es in der Wissenschaft zu jedem Thema nur eine Meinung und keinen Diskurs gibt.

Für den woken Stammtisch ist es kein Problem, wenn Frauen unterdrückt und Schafe rituell geschlachtet werden, wenn Migranten im Spiel sind.

Der Stammtisch ist allwissend und unfehlbar.

Der Stammtisch kennt die Zukunft.

Wer widerspricht, braucht beim nächsten Mal erst gar nicht in die Kneipe kommen.

 

 

09 Jan 17:09

Historiker Emmanuel Todd: In diesem Krieg geht es um Deutschland

by RT Deutsch

Der Soziologe und Historiker Emmanuel Todd absolvierte das Institut d'études politiques de Paris und promovierte in Cambridge in Geschichte. Von 1977 bis 1984 war er Literaturkritiker für die französische Zeitung Le Monde, seitdem arbeitet er am Institut national d'études démographiques. Im Jahr 1976 beschwor er in seinem Buch "La chute finale" den Zusammenbruch der Sowjetunion. Im Rahmen eines aktuellen Interviews mit dem Schweizer Wochenmagazin Weltwoche (Bezahlschranke) heißt es einleitend:

"Der französische Historiker Emmanuel Todd sagte den Zusammenbruch der Sowjetunion voraus. Heute sieht er die USA im Niedergang. Frankreich werde ausgelacht, die Briten handelten kopflos. Am schlimmsten stehe es um die Deutschen, die zur Zielscheibe der Amerikaner geworden seien. Russland hingegen gehe es besser, als viele westliche Beobachter meinen."

Todd betont zu Beginn des Gesprächs, dass er sich in seinem Heimatland aktuell nicht an der Ukraine-Russland-Debatte beteilige. Ein internationaler Bestseller von ihm sei weiterhin nicht als französische Originalausgabe erhältlich. Thematisch behandele das Buch auch den Krieg in der Ukraine. Bezüglich einer sehr verkürzten geopolitischen Gesamteinschätzung der Gegenwart und der Interviewfrage, ob "der Westen die Russen" aufgrund eines "erschreckenden intellektuellen Defizits" unterschätzt habe, lautet die Analyse von Todd:

"Er hat sich bestätigt. Die USA zogen sich aus Afghanistan und dem Irak zurück. Den Aufstieg Irans konnten sie nicht stoppen. Genauso wenig wie jenen Chinas. Die Saudis nehmen die USA nicht mehr ernst. In Amerika steigt die Sterblichkeit, die Lebenserwartung sinkt. Alle Zeitungen schreiben: Der Westen ist normal und Putin geisteskrank. Die Russen sind blutrünstige Monster. Die Demografie sagt etwas anderes: Russland ist stabiler und seine Gesellschaft zivilisierter geworden."

In Todds politischen Analysen erhalten weltweite demografische Entwicklungen regelmäßig einen Schwerpunktbezug, so breche aktuell "in den produktivsten Industrieländern die arbeitende Bevölkerung (in Realzahlen)" zusammen. Todd sei gegenwärtig "verzweifelt von der 'westlichen Irrationalität'", das Verhalten des Westens sei für ihn ein "einziges Rätsel". Todd wörtlich:

"Man weiß nie, wo man ist. Die Zeitungen erzählen uns, wie die Russen auf Gefängnisse schießen, die sie besetzt haben. Dass sie Atomkraftwerke beschießen, die sie vor Ort kontrollieren. Dass sie Pipelines in die Luft jagen, die sie selber gebaut haben."

Todds Einschätzung zur Causa Nord-Stream-Sprengung, möglichen Verursachern und gesamtgesellschaftlichen Wahrnehmungen lautet:

"Natürlich die Amerikaner. Aber das ist völlig unwichtig. Es ist normal. Wichtig ist die Frage: Wie kann eine Gesellschaft glauben, dass es die Russen gewesen sein könnten? Wir haben es hier mit einer Umkehrung der möglichen Realität zu tun. Das ist viel schlimmer."

Todd erkenne aktuell die drohende Gefahr eines "Zusammenbruchs der protestantischen Welt". Die USA hätten in den zurückliegenden Jahrzehnten zur "Durchsetzung ihrer Interessen immer wieder Kriege geführt – auch angezettelt", so der Historiker im Interview. Zu den bedenklichen außenpolitischen Entwicklungen der EU, speziell Deutschlands, unter der Meinungsvorherrschaft der USA analysiert Todd:

"Auch die Russen sprechen von Machtverhältnissen, aber ihre Sprache ist defensiv. Die Europäer schwadronieren von Frieden und der Verbreitung ihrer humanistischen Werte ohne Armee. Das geopolitische Denken ist ihnen abhandengekommen. Zwischen der offensiven Strategie der Amerikaner und der defensiven Strategie der Russen befinden sich die Europäer in einem atemberaubenden Zustand der geistigen Verwirrung. Das gilt ganz besonders für Deutschland."

Zusammengefasst steht es Todds Wahrnehmung zufolge um Deutschland gegenwärtig folgendermaßen:

"Ich habe sehr viel Mitgefühl mit den Deutschen. (...) Deutschland ist ein Land, das sich vom Krieg losgesagt hat. Ein Land praktisch ohne Armee. Das so wenig Kinder zeugt, dass seine hauptsächlichste Sorge darin besteht, Arbeitskräfte für die Erhaltung seiner Industrie ins Land zu holen. (...) Es interessiert sich nur für die Wirtschaft. Seine Logik war: Russland liefert Gas, unsere beiden Länder sind komplementär.

Und seit 1945 sorgt Amerika in einer Welt, für die wir (Deutschland) keine Bedrohung mehr sein wollen, für unsere Sicherheit. Aus dieser durch und durch rationalen Überlegung heraus entstand das Projekt Nord Stream. Es ging darum, die von der Ukraine und Polen erhobenen Abgaben zu umgehen. Deutschlands Tragödie besteht darin, dass es noch immer daran glaubte, von den Vereinigten Staaten beschützt zu werden."

Todd erläutert dann Theorien und Strategien des US-Strategen Zbigniew Brzeziński. Seine Analyse des Klassikers von Brzeziński "Die einzige Weltmacht: Amerikas Strategie der Vorherrschaft" besagt, dass die USA "ihre Vorherrschaft verteidigen müssen – das ist die Doktrin Brzezińskis". Todd weiter im Interview:

"Also die Annäherung von Russland und China verhindern. Die Finanzkrise von 2008 hat deutlich gemacht, dass Deutschland mit der Wiedervereinigung zur führenden Macht in Europa wurde und damit auch ein Rivale der USA."

Zu dem "neuen" Verhältnis der USA gegenüber dem wiedervereinten Deutschland lautet die Einschätzung:

"Nun ließ Berlin seine Bereitschaft erkennen, sich mit den Russen einzulassen. Der Kampf gegen diese Annäherung wurde zu einer Priorität der amerikanischen Strategie. Dass sie das Gasabkommen torpedieren wollten, hatten die USA stets deutlich gesagt. Der Ausbau der NATO in Osteuropa war nicht in erster Linie gegen Russland gerichtet, sondern gegen Deutschland. Deutschland, das seine Sicherheit Amerika anvertraut hatte, wurde zur Zielscheibe der Amerikaner. Ich empfinde sehr viel Mitgefühl für Deutschland. Es leidet an diesem Trauma des Verrats durch den beschützenden Freund – der 1945 auch ein Befreier war."

Bezüglich der im März 2022 begonnenen militärischen Reaktion Russlands gegenüber der Ukraine erklärt Todd, dass "der Westen Russland provoziert hat". Der US-amerikanische Politologe John Mearsheimer habe zuvor "nüchtern festgehalten, dass die Zusammenarbeit der Briten und Amerikaner mit seiner Armee die Ukraine faktisch zum NATO-Mitglied" gemacht habe. Sie, die Ukraine, "wurde aufgerüstet, um Russland anzugreifen. Putins Angriff war eine defensive Invasion", so die Einschätzung von Todd in der Weltwoche.

Zu einer möglichen aktuellen Gesamtstrategie der NATO und den jeweiligen Rollenverteilungen der beteiligten Partnerstaaten lautet die Analyse:

"Die Wahrheit der NATO sieht so aus: Sie besteht aus der Achse Washington–London–Warschau–Kiew. Deutschland und Frankreich sind ihre Juniorpartner, mit ihrer vorherrschenden Stellung in Europa ist es vorbei. Die Polen und die Ukrainer beschimpfen und beleidigen permanent die Deutschen. Für sie ist das unerträglich. Die Macht, die sie zu beschützen vorgab, hat nichts unversucht gelassen, um die vorherrschende Stellung Deutschlands in Europa zu zerschlagen. Deutschland befindet sich in einer Lage, die es in kognitiver Hinsicht überfordert."

Todd ergänzt weiter provokativ:

"Die Deutschen wollten nicht in den Krieg. Scholz, der mir ein sehr vernünftiger Mensch zu sein scheint, wurde kritisiert, weil er sich nicht engagieren wollte. Krieg ist grauenhaft, scheußlich, ekelhaft, schrecklich. Die Deutschen wissen nur zu genau, dass Nord Stream von den Amerikanern zerstört wurde. Durch eine gemeinsame militärische Aktion der Amerikaner, Briten und Polen. Gegen Deutschland. Aber sie können es nicht sagen.

In Tat und Wahrheit sind die Deutschen von den Amerikanern angegriffen worden. Man wollte sie vom russischen Gas abkoppeln. Immerhin – Deutschland hat nicht völlig kapituliert: Scholz reiste nach Peking. Deutschland verweigert den Amerikanern die Abnabelung von China."

Deutschland besitze eine Mitverantwortung für den fortlaufenden Krieg in der Ukraine. In diesem Krieg geht es laut Todd "um Interessen, zu deren Durchsetzung schon immer Kriege geführt wurden: Gas, Machtansprüche, Territorien". Todd wünsche sich, dass "die Deutschen Folgendes begreifen würden:

"Die Seite des Guten, auf der sie stehen möchten, ist diesmal nicht jene der Vereinigten Staaten. Das Gute bedeutet: diesen Krieg beenden."

Bezüglich der Bitte um eine kurze Darlegung einer theoretischen Vision der nahenden gesellschaftlichen weltweiten Zukunft betont Todd zunächst, dass "der Westen seine Werte verloren" habe und sich "in einer Spirale der Selbstzerstörung" befinde. Europa gerate aktuell "wieder unter die amerikanische Herrschaft". Wegen der "schwachen Demografie" werde zukünftig "nicht China die Welt beherrschen, sondern Indien zur Supermacht aufsteigen".

Russland sei im Begriff, sich "als kulturell konservative, in technischer Hinsicht fortschrittliche Großmacht neu zu bestimmen". Ein bedenkliches demografisches Problem sei für Todd dabei jedoch, dass Russland "die traditionellen Werte der Familie verteidigt und die LGBT-Bewegung bekämpft", dabei jedoch "seine Geburtenrate nicht besser wird". Dies bedeute, dass "es bereits in der gleichen metaphysischen Krise steckt wie der Westen". Zusammenfassend lautet die Warnung des Historikers:

"In der Ukraine führen sie gegeneinander Krieg. Wenn er nicht gestoppt wird, werden ihn alle verlieren."

Mehr zum Thema – Habeck gesteht: Deutschland droht "der wirtschaftliche Zusammenbruch

01 Oct 14:41

Wie sozialistisch waren die Nazis?

by Michael Klonovsky

Mein Podcast vom vergangenen Dienstag, fürs Protokoll verschriftlicht. Heute soll unser Interesse der Frage gelten, ob die Nationalsozialisten…

Der Beitrag Wie sozialistisch waren die Nazis? erschien zuerst auf KLONOVSKY.

19 Aug 07:41

Eine Generation abendländischen Neolyssenkoismus

by mludwig@globkult.de (Ludwig Max)

von Max Ludwig

Erster Teil: Neolyssenkoismus

Seit etwa 40 Jahren beobachten wir in den demokratischen Staaten des Westens das Aufkommen eines Wissenschaftstypus, der im Folgenden Neolyssenkoismus genannt wird. Wie der Lyssenkoismus der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts ist der Neolyssenkoismus eine Bewegung, bei der bestimmte Wissenschaftszweige politisiert werden. Die Folgen dieser Politisierung reichen weit über wissenschaftsimmanente Aspekte hinaus. Spätestens seit die Medizin in wesentlichen Bereichen ein Teil dieses Trends geworden ist, werden Auswirkungen für die gesamte Menschheit absehbar, die nur als furchtbar bezeichnet werden können.

Weiterlesen ...

31 Jul 13:46

Der Ursprung von Corona

by Redaktion

Wie der SPIEGEL in dieser Woche berichtete, sind in der Fachzeitschrift „Science“ zwei neue Studien erschienen, die den Wildtiermarkt in Wuhan als „Ursprung“ von Sars-CoV-2 ausmachen. Wer Günther Theißens Buch „Das Virus“ gelesen hat, ordnet diese Meldung jedoch kritisch ein. Teile des wissenschaftlichen Betriebs scheinen ein durchaus verständliches Interesse daran zu haben, die durchaus plausible Hypothese eines Laborursprungs des Virus an den Rand zu drängen. Die NachDenkSeiten hatten darüber berichtet. Theißen hat sein Buch nun im Rahmen eines Tischgesprächs in den Räumlichkeiten des Frankfurter Westend Verlags vorgestellt. Der Vortrag ist hoch spannend und sicher auch für viele unserer Leserinnen und Leser von Interesse.